Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 682 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 682 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 682 -

Image of the Page - 682 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 682 -

Verzeichnis der Drucke 1796 – 1798682 La riconoscenza. Cantata allegorica. [Musica di Antonio Salieri.] Testo italiano e tedes co a fronte. Vienna 1796. 1797: Berchtold, Leopold von: Descrizione del nuovo rimedio curativo e preservativo contro la peste, presentemente usato con felicissimo successo nello spedale di Sant’Antonio in Smirne, raccolta in quella città. Vienna: Francesco Antonio Schraembl 1797. Foppa, Giuseppe Maria: Giulietta e Romeo. Tragedia per musica. [Musica di Niccolò Antonio Zingarelli.] Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1797. Frugoni, Carlo Innocenzo: Castore e Polluce. Tragedia lirica per musica. [Musica di Ge- org Joseph Vogler.] Testo italiano e tedesco a fronte. Praga: Diesbach 1797. Gamerra, Giovanni de: L’amor marinaro. Commedia per musica. [Musica di Joseph Weigl.] Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1797. Goldoni, Carlo: Pamela fanciulla. Commedia. Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1797. Sografi, Antonio Simone: La morte di Semiramide ossia La vendetta di Nino. Dramma per musica. Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1797. Sografi, Antonio Simone: Gli Orazi e i Curiazi. Tragedia per musica. [Musica di Do- menico Cimarosa.] Vienna: Schmidt 1797. Trafieri, Giuseppe: Ciro e Tomiri. Ballo eroico-pantomimo. Testo italiano e tedesco. Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1797. Zini, Saverio: Il nemico delle donne. Commedia per musica. [Musica di Pierre Dutillieu.] Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1797. Il principe d’Itaka. Dramma eroicomico per musica. Testo italiano e tedesco a fronte. Praga 1797. 1798: Beccaria, Cesare: Dei delitti e delle pene. Opera immortale. Edizione novissima, ricorretta ed accresciuta. Vienna: R. Sammer 1798. Borroni, Bartolommeo: Novissima gramatica della lingua tedesca ad uso degli Italiani. Vienna: G. T. Trattner 1798. Clerico, Francesco: Amleto. Ballo tragico. Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1798. Defranceschi, Carlo Prospero: Falstaff, osia le tre burle. Dramma giocoso per musica. [Musica di Antonio Salieri.] Vienna: Mattia Andrea Schmidt 1798. Gamerra, Giovanni de: Pirro re di Epiro. Dramma per musica. [Musica di Nicola An- tonio Zingarelli.] Vienna: Schmidt 1798. Gonella, Francesco: La Lodoiska. Dramma per musica. [Musica di Johann Simon Mayr.] Vienna: M. A. Schmidt 1798.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich