Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 686 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 686 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 686 -

Image of the Page - 686 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 686 -

Bibliographie686 Aurenhammer, Hans: Die Mariengnadenbilder Wiens und Niederösterreichs in der Ba- rockzeit. Der Wandel ihrer Ikonographie und ihre Verehrung. Wien 1956. Ave Claudia Imperatrix. Die Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Erzherzogin Claudia Feli- citas von Tirol in Graz 1673. Schloß Eggenberg als Residenz der kaiserlichen Braut. Graz 1983. Baehr, Rudolf: Italienische Literaturrezeption bei Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Rai- tenau, (1559–1617), dem Gründer des barocken Salzburg. In: Brigitte Winklehner (Hg.): Italienisch-Europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock. Tübingen 1991, S. 9–24. Banfi, Florio: Pier Paolo Vergerio il Vecchio in Ungheria. In: Archivio di scienze, lettere e arti 1 (1939), S. 1–3, 17–29 und 2 (1940), S. 1–30. Battafarano, Italo Michele (Hg.): Deutsche Aufklärung und Italien. Bern 1992. Bauer, Volker: Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Versuch einer Typologie. Tübingen 1993. Bauer, Werner M.: Enea Silvio Piccolomini und die literarische Bildung der österreichi- schen Länder. In: Paolo Chiarini / Herbert Zeman (Hg.): Italia – Austria. Alla ricerca del passato comune. Rom 1995, S. 73–154. Bauer, Werner M.: Ludovico Antonio Muratori und die Literatur des Josephinismus. In: Paolo Chiarini / Herbert Zeman (Hg.): Italia – Austria. Alla ricerca del passato comune. Rom 1995, S. 597–637. Bellina, Anna Laura: Cenni sulla presenza della commedia dell’arte nel libretto comico settecentesco. In: Maria Teresa Muraro (Hg.): Venezia e il melodramma nel Settecento. Bd. I. Florenz 1978, S. 131–147. Benedikt, Heinrich: Franz Anton Graf von Sporck (1662–1738). Zur Kultur der Barockzeit in Böhmen. Wien 1923. Benedikt, Heinrich: Kaiseradler über dem Apennin. Die Österreicher in Italien 1700 bis 1866. Wien / München 1964. Beniscelli, Alberto: Felicità sognate. Il teatro di Metastasio. Genua 2000. Benz, Stefan: Die Wiener Hofbibliothek. In: J. Pauser / M. Scheutz / Th. Winkelbauer (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplari- sches Handbuch. Wien / München 2004, S. 45–58. Besutti, Paola: Da L’Arianna a La Ferinda: Giovan Battista Andreini e la „commedia mu- sicale all’improvviso”. In: Musica disciplina: A Yearbook of the History of Music 49 (1995), S. 227–270. Beyer, Andreas (Hg.): Giuseppe Arcimboldo. Figurinen, Kostüme und Entwürfe für hö- fische Feste. Frankfurt a.M. 1982. Biach-Schiffmann, Flora: Giovanni und Ludovico Burnacini: Theater und Feste am Wie- ner Hofe. Wien / Berlin 1931. Billanovich, Giuseppe: Petrarca letterato. I: Lo scrittoio del Petrarca. Rom 21995.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich