Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 691 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 691 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 691 -

Image of the Page - 691 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 691 -

691Bibliographie Fehr, Max: Apostolo Zeno und seine Reform des Operntextes. Ein Beitrag zur Geschichte des Librettos. Zürich 1912. Feldman, Martha: City Culture and the Madrigal at Venice. Berkeley / Los Angeles / Lon- don 1995. Ferdinandy, Michael de: Die theatralische Bedeutung des spanischen Hofzeremoniells Kaiser Karls V. In: Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965), S. 306–320. Ferrone, Siro: Commedie dell’Arte. Mailand 1986. Ferrone, Siro / Annamaria Testaverde: Vitalità del teatro italiano. In: Luciano Formisano (Hg.): La letteratura italiana fuori d’Italia. = Enrico Malato (Hg.): Storia della lettera- tura italiana, Bd. XII. Rom 2002, S. 483–528. Frank, Horst-Joachim: Catharina Regina von Greiffenberg. Leben und Welt der barocken Dichterin. Göttingen 1967. Franzbach, Martin: Untersuchungen zum Theater Calderóns in der europäischen Litera- tur vor der Romantik. München 1974. Freeman, Daniel E.: The Opera Theater of Count Franz Anton von Spork in Prague. Stuyvesant (NY) 1992. Fritz-Hilscher, Elisabeth: Virtù und Bellezza – Il vero omaggio? Huldigungskantaten für Maria Theresia und Maria Anna. In: J. Bungardt / M. Helfgott / E. Rathgeber / N. Ur- banek (Hg.): Wiener Musikgeschichte. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Wien / Köln / Weimar 2009, S. 127–139. Fritz, Elisabeth: Intermedi e Intermezzi (dalle origini fino all’anno 1768, circa). In: Alberto Martino / Fausto De Michele (Hg.): La ricezione della commedia dell’arte nell’Europa centrale 1568–1769. Storia, testi, iconografia. Pisa / Rom 2010, S. 371–402. Frolowitz, Martin: Sebastian di Scio detto Arlecchino. Zur Personalunion von Arzt und komischer Maske im 17. und 18. Jahrhundert. In: Gerda Baumbach / Martina Hädge (Hg.): Theaterkunst & Heilkunst: Studien zu Theater und Anthropologie. Köln / Wei- mar / Wien 2002, S. 97–128. Fürbeth, Frank: Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk. Tübingen 1992. Fürlinger, Leokadia: 14 handschriftliche Dramen der Wanderbühne des 17. Jahrhunderts. Wien 1948. Fürstenau, Moritz: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen, Johann Georg II., Johann Georg III. und Johann Georg IV., unter Be- rücksichtigung der ältesten Theatergeschichte Dresdens. Mit einer Ansicht des ersten zu Dresden erbauten Komödienhauses. Dresden 1861. Füssel, Stephan : Riccardus Bartholinus Perusinus. Humanistische Panegyrik am Hofe Kaiser Maximilians I. Baden-Baden 1987. Gallarati, Paolo: Musica e maschera. Il libretto italiano del Settecento. Turin 1984. Gallo, Valentina: La Selva di Placido Adriani. La commedia dell’arte nel Settecento. Rom 1998.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich