Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 697 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 697 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 697 -

Image of the Page - 697 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 697 -

697Bibliographie Klaniczay, Tibor: Die Akademiebewegung in Ungarn im Zeitalter der Renaissance. In: Klaus Garber / Heinz Wismann (Hg.): Europäische Sozietätsbewegung und demokra- tische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frühre- naissance und Spätaufklärung. 2 Bde. Tübingen 1996, S. 951–965. Klecker, Elisabeth: Auster und Absburge. Ein ‚Habsburg-Mythos‘ des 16. Jahrhunderts. In: B. Guthmüller / W. Kühlmann (Hg.): Renaissancekultur und Antike Mythologie. Tübingen 1999, S. 167–182. Klecker, Elisabeth / Franz Römer: Die Kaiserproklamation Ferdinands I. im Spiegel eines lateinischen Huldigungsgedichtes. Zur Austria des Rocco Boni (Wien 1559). In: Mar- tina Fuchs / Alfred Kohler (Hg.): Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens. Münster 2003, S. 217–233. Knape, Joachim: Die ältesten deutschen Übersetzungen von Petrarcas Glücksbuch. Texte und Untersuchungen. Bamberg 1986. Knape, Joachim: Petrarcas Brief über die Definition des Lebens (Sen. XI,11) in einer Mel- ker Übersetzung des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deut- sche Literatur 122.3 (1993), S. 312–327. Knod, Gustav: Deutsche Studenten in Bologna 1289–1562. Berlin 1899. Knödler, Julia: Überlegungen zur Entstehung der ‚Historia Austrialis‘. In: Franz Fuchs (Hg.): Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen. (Pirckheimer Jahrbuch 22) Wiesbaden 2007, S. 53–76. Kollár, Adam Frantisek (Hg.): Analecta monumentorum omnis aevi vindobonensia. Bd. 2. Libellus dialogorum de generali concilii auctoritate et gestis Basiliensium. Wien 1762. Koller, Alexander: Prudenza, zelo e talento. Zu Aufgaben und Profil eines nachtridenti- nischen Nuntius. In: Rudolf Leeb / Susanne Claudine Pils / Thomas Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Wien / München 2007, S. 45–59. Kovács, Elisabeth: Kirchliches Zeremoniell am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts im Wan- del von Mentalität und Gesellschaft. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsar- chivs 32 (1979), S. 109–142. Krejs, Philipp: Aeneas Silvius Piccolomini am Hofe Friedrichs III. und die Anfänge des österreichischen Humanismus. Diss. Wien 1937. Kubiska, Irene: Und ist wegen dieser so glückhlich- und trostreichen geburth ein allgemeines fro- lockhen und grosse freydt gewesen. Das Geburten- und Taufzeremoniell am Wiener Hof im Zeitraum von 1652–1800. In: Irmgard Pangerl / Martin Scheutz / Thomas Winkel- bauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung. Innsbruck / Wien / Bozen 2007, S. 493–527. Kunz, Harald: Höfisches Theater in Wien zur Zeit der Maria Theresia. Diss. Wien 1954. Lang, Helmut W.: Die Buchdrucker des 15. bis 17. Jahrhunderts in Österreich. Baden- Baden 1972.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich