Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 699 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 699 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 699 -

Image of the Page - 699 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 699 -

699Bibliographie Volkskunde aus Österreich, Bayern und der Schweiz. Festschrift für Gustav Gugitz zum achtzigsten Geburtstag. Wien 1954, 245–273, Tafel XVI–XVII. Mamczarz, Irène: La commedia dell’arte e la musica: la commedia madrigalesca di Orazio Vecchi e Adriano Banchieri. In: Elio Mosele (Hg.): La commedia dell’arte tra Cinque e Seicento in Francia e in Europa. Fasano 1997, S. 119–128. Mansi, Giovanni Domenico (Hg.): […] Aeneae Silvii Piccolominei Senensis orationes po- liticae et ecclesiasticae. Bd. 1. Lucca 1755. Marianische Wallfahrten in Österreich. Katalog Österreichisches Museum für Volkskun- de. Wien 1954. Martino, Alberto: Die italienische Literatur im deutschen Sprachraum. Ergänzungen und Berichtigungen zu Frank-Rutger Hausmanns Bibliographie. Amsterdam 1994. Martino, Alberto : Von den Wegen und Umwegen der Verbreitung spanischer Literatur im deutschen Sprachraum (1550–1750). In: Hans Feger (Hg.): Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937–1996). Amsterdam 1997, S. 285–344. Martino, Alberto: Il Lazarillo de Tormes e la sua ricezione in Europa (1554–1753). 2 Bde. Pisa / Rom 1999. Martino, Alberto: Fonti tedesche degli anni 1585–1615 per la storia della Commedia dell’Ar- te e per la costituzione di un repertorio dei ‚lazzi‘ dello Zanni. In : Mauro Ponzi / Aldo Venturelli (Hg.): Aspetti dell’identità tedesca. Studi in onore di Paolo Chiarini. 2 Bde. Rom 2003, II.2, S. 657–708 bzw. in: Alberto Martino / Fausto De Michele (Hg.): La ricezione della commedia dell’arte nell’Europa centrale 1568–1769. Storia, testi, icono- grafia. Pisa / Rom 2010, S. 13–68. Maschek, Hermann: Zur Geschichte des Humanismus im Franziskanerorden. In: Archivi- um Franciscanum Historicorum 28 (1935), S. 574–579. Maťa, Petr: Das ‚Phasma Dionysiacum Pragense‘ und die Anfänge des Faschings am Kai- serhof. In: Brigitte Marschall (Hg.): Theater am Hof und für das Volk. Beiträge zur ver- gleichenden Theater- und Kulturgeschichte. Festschrift für Otto G. Schindler. Wien / Köln / Weimar 2002, S. 67–80. Mat’a, Petr: Arme-Seelen-Rettung in Preßburg, 1646/47. Mikrohistorie einer Massenhy- sterie. In: Rudolf Leeb / Susanne Claudine Pils / Thomas Winkelbauer (Hg.): Staats- macht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habs- burgermonarchie. Wien / München 2007, S. 75– 97. Mat’a, Petr / Stefan Sienell: Die Privatkorrespondenzen Kaiser Leopolds I. In: Josef Pau- ser / Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermo- narchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Wien / München 2004, S. 837–848. Matsche, Franz: Die Kunst im Dienste der Staatsidee Kaiser Karls VI. Ikonographie, Iko- nologie und Programmatik des ‚Kaiserstils‘. Berlin / New York 1981. Mauro, Thomas J.: Praeceptor Austriae. Aeneas Sylvius Piccolomini (Pius II) and the Transalpine Diffusion of Italian Humanism before Erasmus. 3 Bde. Diss. Chicago 2003.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich