Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 703 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 703 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 703 -

Image of the Page - 703 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 703 -

703Bibliographie Piontek, Frank: Arlecchino trifft Hanswurst. Die commedia dell’arte im Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. In: Danielle Buschinger / Cécile Leblanc (Hg.): Richard Wagner à Venise suivi de Les deux rives de l’Adriatique dans les littératures. Amiens 2007, S. 67– 76. Piromalli, Antonio: L’Arcadia. Palermo 1963 (21975). Pirrotta, Nino: Commedia dell’Arte and Opera. In: Musical Quarterly 41.3 (1955), S. 305– 324. = Commedia dell’arte and opera. In: Nino Pirrotta: Music and Culture in Italy. Cambridge (Mass.) 1984, S. 343–360. Pirrotta, Nino: Commedia dell’Arte and Opera. In: Nino Pirrotta: Music and Culture in Italy from the Middle Ages to the Baroque. A Collection of Essays. Cambridge / Lon- don 1984, S. 343–360. Piur, Paul: Petrarcas Briefwechsel mit deutschen Zeitgenossen. Berlin 1933. Pokorny, Veronika: Clementia Austriaca. Studien zur besonderen Bedeutung der Clemen- tia Principis für das Haus Habsburg. Diss. Wien 1973. Polleroß, Friedrich: Sonnenkönig und österreichische Sonne. Kunst und Wissenschaft als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschich- te 40 (1987), S. 239–256. Polleroß, Friedrich: Renaissance und Barock. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahr- hundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 453–500. Portal, Emanuele: L’Arcadia. Palermo 1922. Puppo, Mario (Hg.): Discussioni linguistiche del Settecento. Turin 1979. Quadrio, Francesco Saverio: Della Storia e della Ragione d’ogni Poesia. 4 Bde. Bologna 1739. Rebaudengo, Maurizio: Giovan Battista Andreini tra poetica e drammaturgia. Turin 1994. Retzer, Joseph de: De vita et scriptis Hieronymi Balbi. In: Hieronymi Balbi Veneti Ope- ra poetica, oratoria ac politico-moralia. Vindobonae: Joseph Stahel 1791–92, S. VII– XXIII. Ricaldone, Luisa: Italienisches Wien. Wien / München 1986. Richards, Kenneth und Laura: The commedia dell’arte. A Documentary History. Oxford 1990 Riedel, Friedrich W.: Eine Opernaufführung im Stift Göttweig 1677. In: Mitteilungen des Kremser Archivs 5 (1965), S. 130–142. Riedel, Friedrich W.: Kirchenmusik am Hofe Karls VI. (1711–1740). Untersuchungen zum Verhältnis von Zeremoniell und musikalischem Stil im Barockzeitalter. München / Salzburg 1977.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich