Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 706 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 706 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 706 -

Image of the Page - 706 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 706 -

Bibliographie706 Seifert, Herbert: Beiträge zur Frühgeschichte der Monodie in Österreich. In: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1980), S. 7–33. Seifert, Herbert: Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert. Tutzing 1985. Seifert, Herbert: Beiträge zur Frage nach den Komponisten der ersten Opern außerhalb Italiens. In: Musicologica austriaca 8 (1988), S. 7–26. Seifert, Herbert: Der Sig-prangende Hochzeit-Gott. Hochzeitsfeste am Wiener Hof der Habsburger und ihre Allegorik 1622–1699. Wien 1988. Seifert, Herbert: La politica culturale degli Asburgo e le relazioni musicali tra Venezia e Vienna. In: Maria Teresa Muraro (Hg.): L’opera italiana a Vienna prima di Metastasio. Florenz 1990, S. 1–15. Seifert, Herbert: Akademien am Wiener Kaiserhof der Barockzeit. In: W. Frobenius / N. Schwindt-Gross / Th. Sick (Hg.): Akademie und Musik. Saarbrücken 1993, S. 215–223. Seifert, Herbert: Die Comoedie der Hof=Musici 1625: Die erste Oper in Wien? In: Studien zur Musikwissenschaft 42 (1993), S. 77– 88. Seifert, Herbert: Italienische Oper des Barock in Österreich. In: A. Colzani / N. Dubowy / A. Luppi / M. Padoan (Hg.): Il melodramma italiano in Italia e in Germania nell’età barocca. Como 1995, S. 105–114. Seifert, Herbert: Das erste Musikdrama des Kaiserhofs. In: Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Österreichische Musik – Musik in Österreich. Beiträge zur Musikgeschichte Mitteleu- ropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Tutzing 1998, S. 99–111. Seifert, Herbert: Das erste Libretto des Kaiserhofs. In: Studien zur Musikwissenschaft 46 (1998), S. 35–75. Seifert, Herbert: Antonio Cesti in Innsbruck und Wien. In: A. Colzani / N. Dubowy / A. Luppi / M. Padoan (Hg.): Il teatro musicale italiano nel Sacro Romano Impero nei secoli XVII e XVIII. Como 1999, S. 107–119. Seifert, Herbert: The Beginnings of Sacred Dramatic Musical Works at the Imperial Court of Vienna: Sacred and Moral Opera, Oratorio and Sepolcro. In: Paola Besutti (Hg.): L’oratorio musicale italiano e i suoi contesti (sec. XVII–XVIII). Florenz 2002, S. 489– 511. Seifert, Herbert: Rapporti tra commedia dell’Arte e musica alla corte cesarea. In: Alessan- dro Lattanzi / Paologiovanni Maione (Hg.): Commedia dell’arte e spettacolo in musica tra Sei- e Settecento. Neapel 2003, S. 133–145 Seifert, Herbert: Kaiser Leopold I. im Spiegel seiner Hofoper. In: Pierre Béhar / Herbert Schneider (Hg.): Der Fürst und sein Volk. St. Ingbert 2004, S. 93–108. Senn, Walter: Musik und Theater am Hof zu Innsbruck. Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748. Innsbruck 1954. Shock, D. H.: Costuming for Il Pomo d’oro. Paris 1967. Siegert, Christine: Opera buffa als spätabsolutistische Repräsentation. Joseph Haydns Opern für den Esterházy’schen Hof im Kontext. In: Laurine Quetin / Gerold W. Gru- ber / Albert Gier (Hg.): Joseph Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung. Tours 2009, S. 79–95.
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich