Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Page - 710 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 710 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Image of the Page - 710 -

Image of the Page - 710 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I

Text of the Page - 710 -

Bibliographie710 Venturini, Elena: Le collezioni Gonzaga: Il carteggio tra la Corte Cesarea e Mantova (1559–1636). Cinisello Balsamo 2002. Villa-Urrutia, Wencelao R. de: Relaciones entre España y Austria durante el reinado de la emperatriz Doña Margarita Infanta de España, esposa del emperador Leopoldo I. Madrid 1905. Vocelka, Karl: Habsburgische Hochzeiten 1550 –1600. Kulturgeschichtliche Studien zum manieristischen Repräsentationsfest. Wien 1976. Vocelka, Karl: Die politische Propaganda Kaiser Rudolfs II. (1576 –1612). Wien 1981. Vocelka, Karl : Die Stadt und die Herrscher. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahr- hundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 13–45. Vocelka, Karl: Kirchengeschichte. In: Peter Csendes / Ferdinand Opll (Hg.): Wien. Ge- schichte einer Stadt. Band 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien / Köln / Weimar 2003, S. 311–363. Vollmann, Benedikt Konrad: Der Literat Enea Silvio Piccolomini. In: Franz Fuchs (Hg.): Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen. (Pirckheimer Jahrbuch 22) Wiesbaden 2007, S. 9 –19. Vossler, Karl: Das deutsche Madrigal. Geschichte seiner Entwickelung bis in die Mitte des XVII. Jahrhunderts. Weimar 1898. Wagendorfer, Martin: Eneas Silvius Piccolomini und die Wiener Universität – Ein Beitrag zum Frühhumanismus in Österreich. In: Franz Fuchs (Hg.): Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen. (Pirckheimer Jahrbuch 22) Wiesbaden 2007, S. 21–52. Wandruszka, Adam: Il riformismo cattolico settecentesco in Italia ed Austria. In: Storia e politica 3–4.1965, S. 385–398. Wandruszka, Adam: Die katholische Aufklärung Italiens und ihr Einfluß auf Österreich. In: Elisabeth Kovács (Hg.): Katholische Aufklärung und Josephinismus. Wien 1979, S. 62–69. Weaver, R. L.: Florentine Comic Operas of the Seventeenth Century. Diss. Univ. of North Carolina. Chapel Hill 1958. Webhofer, Peter: G. F. Sances. Biographisch-bibliographische Untersuchung und Studie über sein Motettenwerk. Diss. Rom 1964 – Innsbruck 1965. Weigel Williams, Hermine: Francesco Bartolomeo Conti. His Life and Works. Ann Arbor 1967. Weigle, Fritz (Hg.): Die Matrikel der deutschen Nation in Perugia. 1579 –1727. Ergänzt nach den Promotionsakten der Consiliarwahllisten und der Matrikel der Universität Perugia im Zeitraum von 1489 –1791. Tübingen 1956. Weigle, Fritz (Hg.): Die Matrikel der deutschen Nation in Siena. 1573–1738. 2 Bde. Tü- bingen 1962. Weilen, Alexander von: Zur Wiener Theatergeschichte. Die vom Jahr 1629 bis zum Jahr
back to the  book Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Volume I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Volume I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die italienische Literatur in Österreich
Subtitle
Von den Anfängen bis 1797
Volume
I
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
780
Keywords
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich