Page - 16 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
|
Einleitung16
schen Überlieferung, der Terminus »Bastion« im Sinne der Fachterminus-Definition
verwendet. Weitere Fachausdrücke aus dem Bereich des Befestigungswesens und der
Kartografie werden in einem dem Buch beigegebenen Glossar16 erläutert.
Internet
In unserer Einleitung ist schließlich noch ganz generell hervorzustreichen, dass die
Möglichkeiten der Internet-Recherche wie zugleich die der Nutzung vom im Internet
zur Verfügung gestellten Digitalisaten heutzutage eine ganz entscheidende Erleichte-
rung und qualitative Verbesserung von Studien darstellen, wie sie hier vorgelegt wer-
den. Aus diesem Grunde werden vielfach Hinweise auf vorhandene Digitalisate im
Internet dargeboten, und dies gilt insbesondere auch für die dankenswerterweise nun
vollständig verfügbaren beiden Wiener »Angielini«-Atlanten in der Österreichischen
Nationalbibliothek (Codd. 8609 Han und 8607 Han).17 Hervorgehoben sei insbeson-
dere die auf einem Projekt der Private-Public-Partnership zwischen dem Österreichi-
schen Staatsarchiv und der Budapester Firma ARCANUM beruhende Präsentation der
beiden ältesten militärischen Landesaufnahmen, der Josephinischen und der Franzis-
zeischen.18 Wenngleich man dabei
– insbesondere für die ältere der beiden Landesauf-
nahmen, die noch ohne Beachtung der Trigonometrie angefertigt wurde – nicht von
einer absoluten topografischen Übereinstimmung mit der hier in Transparentfunktion
angebotenen Überblendung mit der aktuellen Situation ausgehen darf, sind diese mo-
dernen technischen Möglichkeiten dennoch mehr als hilfreich und nützlich.
An dieser Stelle darf ein Hinweis auf die Verwendung von Angaben aus der Wiki-
pedia nicht fehlen, denn nicht wenige Fachkolleginnen und -kollegen halten das
Zitat aus einem Wikipedia-Artikel für ein »No Go«. Demgegenüber sei hier ganz
grundsätzlich für einen möglichst sachlichen Umgang mit dem heutzutage ohne jeden
Zweifel weltweit am meisten genutzten Lexikon plädiert.19 Es kommt im Einzelfall
16 Siehe dazu unten S. 494–498.
17 Siehe dazu unten S. 61 Anm. 186 sowie S. 65 Anm. 203.
18 www.mapire.eu (5.3.2015).
19 Ganz bewusst sei hier auf die weiterführenden Hinweise unter : https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki
pedia (8.7.2015) hingewiesen : »Wikipedia … ist ein am 15. Jänner 2001 gegründetes Projekt zur Erstel-
lung eines freien Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen. Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbe-
nutzte Online-Nachschlagewerk und liegt auf Platz sieben der weltweit meistbesuchten Websites.« –
Zum schwierigen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Wikipedia, wobei die Haltung zwischen totaler
Ablehnung der Verwendung von Zitaten aus dieser Online-Enzyklopädie auf der einen Seite und der
Forderung nach Hinzufügung des/der Autorennamen/s beim Zitat von Wikipedia-Artikeln auf der an-
deren Seite schwankt (siehe dazu den Beitrag von Thomas Wozniak, Zitierpflicht für Wikipediaarti-
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499