Page - 296 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 296 -
Text of the Page - 296 -
296 | Christoph Sonnlechner
6.4.1 Gebäudedarstellungen
Im Folgenden sollen die dargestellten Gebäude auf allen drei Plänen im Vergleich
besprochen werden.214 Im Uhrzeigersinn beginnend, ist das erste Gebäude die kaiser-
liche Burg, die in allen drei Plänen unbezeichnet bleibt. Es sind jeweils die mittelalter-
liche Burg – der heutige Schweizertrakt – mit Graben dargestellt und der westlich an-
schließende, 1553–1555/1556 errichtete sogenannte »Kindertrakt« der Burg,215 dessen
Ansicht sehr schematisch wirkt. Der Trakt weist zwei große Tore auf,216 die sich auch
in der Ansicht des Burgplatzes von Hans Sebald Lautensack von 1561 – allerdings
in einer anderen Positionierung – wiederfinden.217 Das linke führt auf die Bastei und
das rechte durch diese aus der Stadt. Die Anzahl der Fensterachsen sowie die Lage
der Fenster variieren von Plan zu Plan. Im Wiener Exemplar sind drei Dachgaupen
angedeutet. Die Michaelerkirche ist in allen drei Plänen als geosteter Bau mit Turm
abgebildet und im Wiener als »s. michel«, im Karlsruher als S.
Michel und im Dresd-
ner als »s. michael« bezeichnet.
Das Hof- oder Kaiserspital fehlt im Wiener Plan. Auf dem Karlsruher Stück ist
es abgebildet, aber nicht beschriftet. Das Dresdner Exemplar wiederum zeichnet die
Parzelle ein und bezeichnet diese mit »ospetal«. Der Baukomplex geht auf die 1537
durch Don Diego de Serava erfolgte Gründung des Spitals zurück. Das ab 1545 in
habsburgischem Besitz befindliche Spital wurde 1550/51 weiter ausgebaut. Im Karls-
ruher Exemplar ist der aus mehreren Bauten bestehende Komplex detailliert dar-
gestellt. 1549 wurden eine bauliche Vergrößerung in der Schauflergasse sowie die
Einrichtung eines Spitalsmeierhofs in Betracht gezogen. Die Grundsteinlegung des
Hofspitals fand vermutlich noch 1550 statt. Davor erfolgten Grundstückszukäufe wie
jener von den Minoriten. Auf diesem Grundstück wurde 1551 ein Stadel errichtet.
Dieser ist auf dem Karlsruher »Angielini«-Exemplar zu erkennen. Der Bau an den
neuen Trakten im Norden und Westen des Spitals wurde neben anderem 1558 einge-
stellt, um Umplanungen vorzunehmen.218 Beim Tod Ferdinands I. 1564 war die Hälfte
214 Opll/Scheutz, Schlierbach-Plan, 64‒90. Die Publikation vergleicht die Darstellung des sogenann-
ten Schlierbach-Plans mit jener im Wiener Angielini-Exemplar. Dort finden sich auch historische
Daten zu den einzelnen Objekten. Bauwerksinformationen, insbesondere auch Quellenangaben, wer-
den geboten bei Perger, Straßen. Detaillierte Angaben zu den Gebäuden sowie Datierungen können
unter dem jeweiligen Lemma in Wien Geschichte Wiki abgerufen werden : www.geschichtewiki.wien.
at.
215 Zum Kindertrakt siehe : Holzschuh-Hofer/Karner/Jeitler, Kurzgeschichte der Hofburg, 41 f.
sowie Abb. III.3 und III.4 ; Holzschuh-Hofer/Karner, Die Alte Burg (Schweizerhof), 122–124.
216 Zur Situation der Bastei beim Burgtor s. in diesem Abschnitt, oben S. 252–255.
217 Siehe dazu schon oben S. 253 f. mit Anm. 90–91.
218 Grün, Hof- oder Kaiserspital, 241‒248.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499