Page - 60 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Image of the Page - 60 -
Text of the Page - 60 -
60 | Ferdinand Opll
kennen, da Cod. 8609 Han unzweifelhaft angielinische Werke enthält, mit einiger
Wahrscheinlichkeit darunter sogar Autografen. Der zweite Atlas dagegen (Cod. 8607
Han) dürfte eine zum überwiegenden Teil in einem Zug von einem Kopisten angefer-
tigte, grafisch besonders schön gestaltete Kopie vorhandener angielinischer (und ande-
rer ?) kartografischer Darstellungen sein. Eine eigene Untersuchung wurde den beiden
Wiener Atlanten von kroatischer Seite gewidmet, wobei der Fokus insbesondere auf
den enthaltenen Darstellungen kroatischer Städte und Festungen liegt.180
1.6.1.1 ÖNB Cod. 8609 Han
Im gedruckten Katalog der Handschriftensammlung von 1871181 wird dieser Band, der
in der Ära des Präfekten der Hofbibliothek Johann Benedikt Gentilotti (1705–1723)
als Geschenk aus der Privatbibliothek Kaiser Leopolds I. an die Bibliothek182 gekom-
men ist, vermutungsweise Martin Stier183 zugewiesen. Er weist Hochformat (410 x
543 mm) auf und zählt insgesamt 86 Blatt, darunter auch etliche leere. Seinem Inhalt
nach besteht dieser nach seinem heutigen Umfang reichhaltigere der beiden Wiener
Atlanten aus nicht weniger als fünf Karten – den durchwegs ohne Autorennamen
überlieferten Karten von Kroatien und Slawonien, des Gebietes zwischen Mur und
wohl damit zusammen, dass Atlas Cod. 8609 Han Atlanten für den Hof bzw. den Kaiser selbst ge-
schaffen wurde, siehe dazu hier S. 60–64. Für Cod. 8607 Han trifft wohl Ähnliches zu, wenngleich er
sich erst viel später im Besitz der Hofbibliothek nachweisen lässt, siehe dazu unten S. 65–68. – Dass
sich keiner der beiden Atlanten in der Kartensammlung der ÖNB befindet, ist darin begründet, dass
diese als Teil der Hofbibliothek erst 1906 gegründet wurde.
180 Kljajić/Lapaine, Two Vienna Manuscript Atlases, 180–197.
181 Tabulae codicum manu scriptorum, Bd. 5, 271 Nr. 8609 Han : »[Hist. prof. 5] … Mappae geographicae
Regni Hungariae et terrarium adjacentium a mari Adriatico usque in Transsylvaniam, adjectis ichno-
graphiis et delineationibus coloribus distinctis fortalitiorum, arcium etc. quae a Turcis variis temporibus
aut obsessa aut expugnata fuerunt. Videntur Martini Stierii. Explicacio germanica promissa deest.«
182 Siehe auch den Hinweis bei Kljajić/Lapaine, Two Vienna Manuscript Atlases, 184. – Nach den
Angaben im Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek befand sich der Band zuvor in der Pri-
vatbibliothek Kaiser Leopolds I. (Nr. 39 im Katalog Cod. 12592, fol. 58r), siehe dazu : http://search.
obvsg.at/primo_library/libweb/action/display.do?tabs=detailsTab&ct=display&fn=search&doc=
ONB_aleph_onb06000157488&indx=2&recIds=ONB_aleph_onb06000157488&recIdxs=1&eleme
ntId=1&renderMode=poppedOut&displayMode=full&frbrVersion=&dscnt=0&vl%281UI0%29=con
tains&scp.scps=scope%3A%28ONB_aleph_hanna%29&frbg=&tab=onb_hanna&dstmp=143558041
2744&srt=rank&mode=Basic&&dum=true&tb=t&vl%28freeText0%29=Martin%20Stier&vid=ONB
(29.6.2015).
183 Zu dem in der Mitte des 17. Jh.s wirkenden kaiserlichen Kriegsingenieur Martin Stier vgl. Kisari
Balla, Kriegskarten, 27, Krompotic, Relationen, V, 1–171, 261–283 und 317–320, Rödel, Auf-
einandertreffen, 13 und 88 f. Abb. II.3, Ders., Kartografie und Raumvorstellung, 51, sowie Török,
Renaissance Cartography, 1848–1851.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the
book Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Title
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Subtitle
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Authors
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 586
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499