Page - 37 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
37
Gefolgsleute die von den Ungarn besetzte „Eisenburg“,
im Hintergrund ist die umgebende Donau-Landschaft
erkennbar. Der kompositorisch etwas ungeschickte
Auf-bau
des Bildes, das die eigentlichen Hauptfiguren
Leo-pold
I. und seine Gefolgsleute in Rückenansicht zeigt,
wurde später geändert, der Bildgegenstand aber in den
Statthalterei-Zyklus
aufgenommen.Das
vierte Bild stellt die legendenhafte Gründung des
Stifts Klosterneuburg dar. (Abb. 41) Leopold III., der
Hei-lige,
kniet hier mit weit ausgebreiteten Armen vor dem
Hollerbusch, über dem die Mutter Gottes erscheint, die
ihm den verloren geglaubten Schleier reicht. Links im
Hintergrund ist die Jagdgesellschaft zu erkennen, rechts
fällt ein Felsen steil gegen die Donau hin ab.
Die sogenannte „Schleierlegende“, eine
rechtssymbo-lische
Sage, scheint erst ab der 2. Hälfte des 14.
Jahrhun-derts
in der Geschichtsschreibung auf.78 Kupelwieser
schließt mit seiner Darstellung an eine sehr lange
Bild-tradition
an; besonders in den ersten Jahrzehnten des
19. Jahrhunderts war die Szene aus der volkstümlichen
Überlieferung ein beliebtes Thema in der vaterländischen
Geschichtsmalerei. Sigmund von Perger nahm die
Auffin-dung
des Schleiers in seine 1812 erschienene Stichfolge
zur Vaterlands-Geschichte79 auf, weitere Künstler wie
Johann Blaschke, Franz Josef Dobyaschofsky, Joseph
Schwemminger, Moritz von Schwind und Ludwig Schnorr
von Carolsfeld folgten. Auch Kupelwieser hatte sich
bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Thema
auseinandergesetzt: 1835 entstand die Bleistiftskizze Ein
keinem der schriftlichen Programmentwürfe direkt in
Verbindung zu
bringen.Im
Mittelbild ist die Austria als zentrale Hauptfigur in
Frontalansicht dargestellt. (Abb. 37) Was die Hauptgruppe
betrifft, könnte man diese Version der Austria-Allegorie
als eine „Mischfassung“ aus den ersten beiden frühen
Entwürfen bezeichnen, allerdings wurde die Komposition
um einige wesentliche Figuren erweitert. Links der
Aus-tria
befinden sich die Personifikationen der
„Gerechtig-keit“
und der „Weisheit“, rechts von ihr die der „Stärke“.
An den Längsseiten des Mittelbildes sind zwei lange,
schmale, friesartige Bildfelder angeordnet, die
Darstel-lungen
von Schlachten aus der Zeit Marc Aurels und Karls
des Großen beinhalten und im Wesentlichen unverändert
als Fresko ausgeführt wurden.
Von den Bildthemen der vier kleineren, das Mittelbild
umgebenden Gemälde wurde einzig die Darstellung der
drei Erbauer des Stephansdomes bereits im ersten
Pro-grammentwurf
formuliert. Das frühere
Repräsentations-porträt
der drei Herrscher wurde hier allerdings in eine
szenische Darstellung überführt und die Figuren wurden
anders gruppiert, so dass sich Friedrich IV. links und
Heinrich Jasomirgott rechts von Rudolf IV. befindet,
wäh-rend
Rudolf selbst kaum verändert, mit der Linken nach
oben weisend, in der Bildmitte steht. Der Hintergrund
mit dem sich im Bau befindlichen Dom wird hier noch
um eine Darstellung der Landschaft um Wien mit dem
Kahlenberg erweitert.
Auf dem vorliegenden Blatt findet sich zum ersten Mal
das Motiv von Odoaker vor dem hl. Severin, das, leicht
verändert, auch ausgeführt wurde.
Ein weiteres Bild zeigt den Kampf um die Festung
Melk. Im Vordergrund stürmen Leopold I. und seine 78 Lechner (1976) p.
136.79
Szenen aus der Vaterlands Geschichte, Wien 1813, 3. Heft.
Abb. 40: Entwürfe zu den Gemälden „Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683
und 1697“ (links) sowie „Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern“ (rechts);
Bleistift, geripptes Papier, 260 x 330 mm (verso); Universität Graz, Institut für
Kunst geschichte. Abb. 41: Detail aus dem zweiten Gesamtentwurf für Wand- und
Deckengemälde: Bildfeld „Die Gründung des Stiftes Klosterneuburg“;
Bleistift, geripptes Papier, gesamt 418 x 569 mm; Nö. Landesmuseum,
Inv. Nr. 7000/348.
back to the
book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Author
- Sigrid Eyb-Green
- Publisher
- Bibliothek der Provinz
- Location
- Weitra
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Size
- 24.0 x 27.0 cm
- Pages
- 312
- Keywords
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306