Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text of the Page - 302 -

302 Gast, M.; Hua-Ströfer, H.Y. et al.: Die Restaurierung der Overbeck­ Kartons. In: A. Feuß, A. (Hrsg.): Johann Friedrich Overbeck und die Kathedrale von Djakovo/Kroatien. Regensburg 1994Gebbhart, F. (Hrsg.): Die hl. Sage in Österreich. Wien 1854Gebhart, J.: Die Geschichte Österreichs aus dem Munde deutscher Dichter. Wien 1853Gerkens, G.: Der Karton als Kunstwerk. In: Feuß, A. (Hrsg.): Johann Friedrich Overbeck und die Kathedrale von Djakovo/Kroatien. Ausstellungskatalog, Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg; Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck; Muzejsko Galerijski Centar, Zagreb; 1994Gerstenberg K.; Rave, P. O.: Die Wandgemälde der deutschen Romantiker im Casino Massimo in Rom. Berlin 1934 Good, D.: Economic Union and Uneven Development in the Habsburg Monarchy. In: Komlos, J. (Hrsg.): Economic Development in the Habsburg Monarchy in the nineteenth century. New York 1983Gronau, H.J.: Maltechnik und Restaurierungsmaßnahmen in der Casa Bartholdy. In: Staatliche Museen zu Berlin. Forschungen und Berichte. 9. Bd., Berlin 1967Hädrich, C.; Knoop, J.: Die Restaurierung des Schnorr­ Kartons Die Eroberung von Pavia. Die Kaisersäle der Münchner Residenz. In: Seeliger, S. (Hrsg): Julius Schnorr von Carolsfeld. Aus dem Leben Karls des Großen. Ausstellungskatalog, Dresden 1999Hagen, A.: Die deutsche Kunst in unserem Jahrhundert. Eine Reihe von Vorlesungen mit erläuternden Beischriften. 2 Bde., Berlin 1857Hansert, A.: Könige und Kaiser in Deutschland und Österreich (800 – 1918). Petersburg 2006Häusler, W.: Habsburgischer Mythos und Geschichtswissenschaft. Thesen zum historisch­ politischen Bewußtsein in Österreich. In: Wolfram, H.; Pohl, W. (Hrsg.): Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 18. Wien 1991Heer, F.: Der Kampf um die österreichische Identität. Wien 1996 Hefner-Alteneck, J. H. von: Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen. 10 Bde., Frankfurt/Main 1840 – 1854Heider, G. Freiherr von: Die Kapelle der heiligen Drei Könige zu Tuln. Wien 1847Heilingsetzer, G.: Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg. In: Die Türken vor Wien 1683. Salzburg/Wien 1982Heinz, G; Schütz, K.: Portraitgalerie zur Geschichte Österreichs von 1400 bis 1800. Wien 1976Heinzelmann, M.: Die Funktion des Wunders in der spätmittelalterlichen und frühantiken Historiographie. In: Herbers K.; Bauer, D.R.; Heinzelmann, M.: Mirakel im Mittelalter: Konzeptionen, Erscheinungsformen. Beiträge zur Konferenz in Weingarten, D., April 2000. Stuttgart 2002Hering, B.: Weiße Farbmittel. Fürth 2000Heß, H.: Der Kunstverlag Franz Hanfstaengl und die frühe fotografische Kunstreproduktion. München 1999Hevesi, L.: Die Pflege der Kunst in Oesterreich 1848 – 1898. Wien 1900 Hevesi, L.: Österreichische Kunst im 19. Jahrhundert. Leipzig 1903Hobsbawm, E. J.; Ranger, T. (Hrsg.): The Invention of Tradition. Cambridge 1983Holle, H.: Künstlerpapiere und ihre Wasserzeichen in der Zeit der Romantik unter besonderer Berücksichtigung der Sammlung des Kupferstich­ Kabinetts der Wiener Akademie. In: Reiter, C.: Wie im wachen Traume. Zeichnungen, Aquarelle, Ölskizzen der deutschen und österreichischen Romantik. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien. Salzburg/München 2006Hollein, M.; Steinle, C.: Religion Macht Kunst. Die Nazarener. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Frankfurter Schirnhalle. Frankfurt 2005Horacek, B.: Grillparzer und Hormayr. Phil. Diss. Wien 1942Hormayr, J. Freiherr von: Wiens Geschicke und seine Denkwürdigkeiten. 2 Bde., Wien 1823 – 1825Hormayr, J. Freiherr von: Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit, vom Tode Friedrichs d. Gr. bis zum 2. Pariser Frieden. 1. Bd., Wien 1817Hormayr, J. Freiherr von: Archiv für Geographie, Historie, Staats­ und Kriegskunst. 21 Bde., Wien 1810 – 1830 Hormayr, J. Freiherr von: Die geschichtlichen Fresken in den Arkaden des Hofgartens zu München. In: Inland. Nr. 167/8, München 1830 Hormayr, J. Freiherr von: Oesterreichischer Plutarch oder Leben und Bildnisse aller Regenten, und der berühmtesten Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler. Wien 1807 – 1814Hormayr, J. Freiherr von: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. Wien 1811 – 1854Howitt, A.: Friedrich Overbeck. Sein Leben und Schaffen. Nach seinen Briefen und anderen Documenten des handschriftlichen Nachlasses geschildert von Margaret Howitt. Hrsg. v. V. F. Binder. 2 Bde., Freiburg i.Br. 1886Hunter, D.: Papermaking. 2. Ausg., New York 1978Jungmair, O.: Adalbert Stifter als Denkmalpfleger. Linz 1973Karajan, T. G. von: Seifried Helbling. Leipzig 1844Karger, K.: Erinnerungen aus meiner Wiener Akademiezeit. In: Engerth, R.: Eduard Ritter von Engerth. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. 26. Bd., Wien 1994Kassal-Mikula, R.: St. Stephan im 19. Jahrhundert – Praxis und Ästhetik. In: 850 Jahre St. Stephan. Symbol und Mitte in Wien. Katalog zur 226. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1997Keeß, S. Ritter von; Blumenbach, W.C.W.: Systematische Darstellung der neuesten Fortschritte in den Gewerben und Manufakturen im Österreichischen Kaiserstaate. Wien 1829 – 1830Keeß, S. Ritter von: Darstellung des Fabriks­ und Gewerbswesens im österr. Kaiserstaate. Wien 1819 – 1824Kielmannsegg, E. L. F. C. Graf von: Die Al­ Fresco Deckengemälde im grossen Sitzungssaale der k.k. niederösterr. Statthalterei zu Wien. Wien 1891Kimmich, K.: Zeichenschule von Karl Kimmich. Leipzig 1896Klemm, P.: Handbuch der Papierkunde. Leipzig 1923Knab, E.: Daniel Gran. Wien/München 1977Knirim, F.: Die endlich entdeckte wahre Maler­ Technik des klassischen Alterthums und des Mittelalters sowie die neuerfundene Balsamwachsmalerei oder wesentlich verbesserte Lucanus­ Knirim’sche Harzmalerei, zur vortheilhaften Vertretung der besten älteren Mal­ Arten bei Staffelei und Wandgemälden. Nebst einer vollständigen Lösung des Problems der alten Enkaustik und der angeblich alten Fresko­ Malerei. Leipzig 1845 Koller, M.: Wandmalerei der Neuzeit. In: Knoepfli, A.; Emmeregger, O. et al.: Wandmalerei, Mosaik. Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken. 2. Bd., Stuttgart 1990Koschatzky, W. (Hrsg.): Die Kammermaler um Erzherzog Johann. Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Joanneum Graz. Graz 1959Kralik, R.v.: Ein Vorschlag zur künstlerischen Ausgestaltung des Leopoldsberges. Wien 1903
back to the  book Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Das zusammengedrängte Gedenken
Author
Sigrid Eyb-Green
Publisher
Bibliothek der Provinz
Location
Weitra
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Size
24.0 x 27.0 cm
Pages
312
Keywords
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken