Seite - 12 - in Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Bild der Seite - 12 -
Text der Seite - 12 -
12 2. STANDDERTECHNIK
Abbildung 2.1:VerschiedeneTopologien vonMakromolekülen nach [13].
Mischformenvorliegen,welche als teilkristallin bezeichnetwerden [13].DieKristallinität hat direkten
Einfluss auf das plastischeWerkstoffverhaltenderKunststoffe.Durchdie unterschiedlich hohenKräf-
te, die zwischendenMakromolekülen inamorphenundkristallinenStrukturenvorliegen, ergeben sich
unterschiedliche thermisch-mechanische Eigenschaften derWerkstoffe. Da die Kristallinität direkten
und indirekten Einfluss auf weitereWerkstoffeigenschaften der Thermoplaste hat, werden diese Zu-
sammenhänge imnächstenAbschnitt vertieft.
Bevor nun auf die unterschiedlichen Zustandsbereiche der Kunststoffe eingegangen wird, erfolgt an
dieser Stelle eineEinführung derwichtigstenmechanischen und thermischenKenngrößen.Die beiden
werkstoffspezifischenund für jedenKunststoff charakteristischenTemperaturwerte bzw.Temperatur-
bereichewerdendurchdenSchmelzpunkt bzw. SchmelzbereichTm unddieGlasübergangstemperatur
Tg beschrieben. Durch diese beiden Punkte werden Zustandsbereiche der Kunststoffe voneinander
abgegrenzt, in denen sich die physikalischen Eigenschaften der Kunststoffe ändern und die zur Ver-
arbeitungwesentlichenBereiche durchlaufenwerden. In der nachfolgendenAufzählung sind die nach
Ehrenstein [13] zu unterscheidendenZustandsbereiche angeführt:
• energieelastischer oder fester Zustand, auchGlaszustand
• gummi- oder entropieelastischer Zustand
• Fließ- oder Schmelze-Zustand
2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten
DieWerkstoffeigenschaften vonKunststoffen sind innerhalb der obigen Zustandsbereiche inHinblick
aufVerarbeitungundtechnischeEinsatzbereichekonstantoderunterliegennur leichtenAbweichungen
[13]. Ursachen undArt des Versagens vonWerkstoffen und insbesondere der Fügbereiche stehen im
direktenZusammenhangmitdenVerformungsverhalten.Hier lassensichdreiArtenvonVerformungen
beschreiben,die sich,wieEhrenstein [13]beschreibt, indenmeistenFällenüberlagern.Eshandelt sich
hierbei umdie elastischeVerformung, die viskoelastische oder auch relaxierendeVerformung und die
viskoseVerformung.
Die charakteristischen Eigenschaften der Verformungsarten sind nachfolgend beschrieben. Sie lassen
Rückschlüsse auf die Versagensformen undMechanismen der Polymer-Matrix zu. Die elastischeVer-
formung tritt spontan aber vollständig reversibel auf und lässt sich durch das Modell einer Feder
mit charakteristischer Kennlinie vergleichen. Die irreversible und zeitabhängige viskose Verformung
lässt sich durch das Ersatzmodell des mechanischen Dämpfers beschreiben. Die viskoelastische und
relaxierende Verformung ist zeitabhängig und vollständig reversibel. An einem 4-Parameter-Modell
kann dies durch ein Feder-Dämpfer-System dargestellt werden [13]. Die Modellierung sowie deren
Sprungantwort ist in der Abbildung 2.2 zu sehen. In der Realität lassen sich die Versagensarten von
Thermoplasten in drei Arten unterscheiden: sprödes Versagen, duktiles Versagen mit Streckgrenze,
welches am ehesten demKonstruktionswerkstoff Stahl entspricht, und dem duktilen Versagen ohne
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen XIV
- Symbolverzeichnis XVI
- 1 Einleitung 1
- 2 Stand derTechnik 11
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 2.1.1 Grundlagen undEinteilung derKunststoffe 11
- 2.1.2 Werkstoffeigenschaften vonThermoplasten 12
- 2.1.3 FaserverstärkteThermoplaste 16
- 2.1.4 Herstellverfahren vonHalbzeugen undBauteilenmit thermoplastischerMatrix 21
- 2.1.5 Konsolidierung vonThermoplasten 22
- 2.1.6 Betrachtung des Schmelzschweißprozesses bei Thermoplasten 23
- 2.1.7 Prüfmethoden 23
- 2.1.8 Ermüdungsverhalten 29
- 2.1.9 ThermischeKunststoffkennwerte 31
- 2.1.10 BildgebendeAnalyseverfahren 32
- 2.1.11 Schadensanalyse 33
- 2.2 Grundlagen der induktivenErwärmung 33
- 2.3 Erwärmung carbonfaserverstärkterKunststoffe 44
- 2.4 Schweißbarkeit 48
- 2.5 Modelle zurmathematischenBeschreibung 51
- 2.1 ThermoplastischeKunststoffe 11
- 3 Aufgabenstellung 53
- 4 Systemtechnik undVersuchsaufbau 55
- 5 Plastifizierung derMatrix 97
- 6 Rekonsolidierung und Schweißnahteigenschaften 151
- 7 FertigungstechnischeUmsetzung 171
- 8 Zusammenfassung 177
- Literaturverzeichnis 178
- Abbildungsverzeichnis 189
- Tabellenverzeichnis 197
- A Zeichnungen, Tabellen undErklärungen 199
- A.1 Werkstoffeigenschaften undDatenblätter 199
- A.2 Numerische Lösungsverfahren 213
- A.3 Datenblätter und Spezifikation derAnlagentechnik 215
- A.4 Berechnungen zu den Strömungszuständen in derKonsolidierungsrolle 224
- A.5 Komponenten undProgrammumgebung derVersuchs-anlage 231
- A.6 Optimierungsmethode 234
- A.7 Festigkeitsuntersuchung 245
- A.8 Prozessfenster 246
- A.9 Prozessfähigkeitsuntersuchung 247
- B Veröffentlichungen 249