Seite - 81 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 81 -
Text der Seite - 81 -
81Petrarkismus
und protestantischer Adel
Eine erhebliche Verbreitung verdankt der Petrarkismus der italienischen Vokal-
musik des 16. Jahrhunderts. Hier wird der Canzoniere Petrarcas wie bei keinem
der zahllosen literarischen Nachahmer zu einer Fundgrube der Inspiration.149
Der deutsche literarische Petrarkismus ist damit der neuen italienischen Vokalmusik
ungeheuer verpflichtet, denn durch die mächtige Präsenz von Petrarcas Dichtung
in den Vertonungen wird eine direkte Rezeption seiner Werke gefördert und damit
im deutschen Sprachraum eine in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts eigentlich
nicht mehr zeitgemäße Auseinandersetzung nachgeholt:
Die Musik war nämlich eine Mittlerin Petrarkischer Originaldichtung in einem
weit größeren Maße, als es die oft verfälschte petrarkistische Tradition jemals
sein konnte. Der Canzoniere ist zu einer wahren Fundgrube für musikalische Aus-
gestaltung im Madrigal geworden.150
II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel
Die von der Forschung bisher sicher nur unzulänglich erfasste Verbreitung des
Petrarkismus in Österreich spiegelt sich exemplarisch im so genannten Raaber Lie-
derbuch wider, einer in den letzten Jahren des 16. Jahrhunderts angelegten Privat-
anthologie von 107 deutschen Gedichten, welche eine profunde Kenntnis der ita-
lienischen Lyriktradition im Original ab dem 13. Jahrhundert voraussetzt.151 Aus
einer jüngeren Untersuchung dieser Handschrift geht hervor, dass in den österrei-
chischen Ländern auch ein aus konfessionellen Gründen ansonsten der italienischen
Literatur feindlich gegenüber stehendes Publikum aus dem protestantischen Adel in
einem Ausmaß der Faszination der verschiedenen Formen des Petrarkismus erliegt,
die noch gründlichere Forschungen verdienen würde: „Den Hintergrund für diese
italienische Orientierung bildet die ‚österreichische italianità‘, an der auch der pro-
testantische Adel Österreichs aktiv beteiligt war.“ 152
Der aus dem Saarland stammende Theobald Hock (auch: Höck; 1572–1624) be-
wegt sich in diesem Milieu: als Sekretär von Peter Wok von Rosenberg von vermutlich
149 Kanduth: Der Petrarkismus, S. 64.
150 Kanduth: Der Petrarkismus, S. 83.
151 Vgl. László Jónácsik: Poetik und Liebe. Studien zum liebeslyrischen Paradigmenwechsel, zur Petrarca-
und zur Petrarkismus-Rezeption im »Raaber Liederbuch«. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte prote-
stantischer »Renaissancelyrik« in Österreich. Frankfurt a.M. u.a. 1998.
152 Jónácsik: Poetik und Liebe, S. 360.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549