Seite - 188 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 188 -
Text der Seite - 188 -
Die italienische
Improvisationskomödie188
führte Reformoper Tarare von Beaumarchais für Wien in eine italienische Version
mit dem Titel Axur, re d’Ormus (1788)398 umarbeitet: Da Ponte verzichtet auf den
bei Beaumarchais in der vierten Szene des dritten Aktes auftretenden Schäferchor,
fügt aber in die dritte Szene des vierten Aktes den Auftritt einer Commedia dell’arte-
Truppe ein, wohl im Bewusstsein der langen Tradition der italienischen Improvisa-
tionskomödie in Wien.399
IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich
Zur Periodisierung der Zeit der Wanderbühne vom Ende des 16. bis zum Ende des
18. Jahrhunderts schreibt Carl Heine in seiner Einleitung zu Das Schauspiel der deut-
schen Wanderbühne vor Gottsched (Halle 1889):
Die Geschichte der deutschen Wanderbühne wird durch drei berühmte Schau-
spielergesellschaften in vier Abschnitte zerlegt, deren jeder eine etwa 50jährige
Dauer besaß. Am Schluß der ersten und gleichzeitig am Anfang der zweiten Pe-
riode steht Johannes Velthen mit seiner ‚berühmten Bande‘, die dritte Periode
wird durch die Neuber’sche Truppe eingeleitet, und mit der Ackermann’schen
Bühne beginnt die letzte Periode.
Diese Einteilung in vier Entwicklungsphasen trifft ohne Zweifel auf Mitteldeutsch-
land zu, sollte aber aus neuerer Sicht im süddeutschen und vor allem österreichi-
schen Raum unter Einbeziehung der vorherrschenden Spaßmachfiguren bzw. der
Herkunft der Stücke erweitert werden. Für die gesamte Wanderbühne kann man
einen ersten Abschnitt von beinahe ausschließlich englischem Repertoire mit der
dominierenden Figur des Pickelhering definieren. In der zweiten Periode, welche
wohl regional unterschiedlich zwischen 1650 und 1670 einsetzt, machen sich die
französischen, niederländischen und spanischen Einflüsse direkt oder indirekt be-
merkbar und führen zu einer Abwandlung der Spaßmacherfiguren, die nun deutlich
südeuropäischen Ursprungs sind. Der dritte Abschnitt, welcher seine Vorlagen aus
den Libretti der Hofoper und deren Bearbeitungen als deutsches Singspiel bezieht,
398 Vgl. Alfred Noe: Opernrevolution oder Revolutionsoper? Beaumarchais – Da Ponte, aber nicht mit Mo-
zart. In: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988), S. 131–140.
399 Vgl. auch Frank Piontek: Arlecchino trifft Hanswurst. Die commedia dell’arte im Werk Wolfgang Ama-
deus Mozarts. In: Danielle Buschinger / Cécile Leblanc (Hg.): Richard Wagner à Venise suivi de Les
deux rives de l’Adriatique dans les littératures. Amiens 2007, S. 67–76.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549