Seite - 214 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 214 -
Text der Seite - 214 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock214
verfasst. Allerdings reichen die beiden Bände Branchis nur bis zum Ende der Regie-
rungszeit von Friedrich III. im Jahr 1493.443
Mehrere Familien des österreichischen Hochadels imitieren bereitwillig diese
panegyrisch-historiographische Selbstdarstellung, deren Charakter zum Teil sehr
offen im Titel zum Ausdruck kommt, wie etwa in Le gloriose memorie de gli più il-
lustri Personaggi della Nobilissima et Antichissima Famiglia di Lamberg. Ridotte in
compendiosissimi Elogii (Wien 1675), im Auftrag von Johann Maximilian Lamberg
(1675–82 Obersthofmeister) zusammengestellt durch Domenico Francesco Calin di
Marienberg:444
Die Familien Harrach und Lamberg gehörten neben der Familie Dietrichstein
zu den mächtigsten und einflussreichsten Familien am kaiserlichen Hof, an dem
sie wichtige Ämter und Würden bekleideten und als Botschafter für den Kaiser
an den führenden Höfen Europas tätig waren.445
V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter
Wie bereits im dritten Teil des Kapitels über den Petrarkismus und die Akademiebe-
wegung in Österreich beschrieben, erfüllen die Hofdichter eine wichtige Funktion
in der literarischen Selbstdarstellung der politisch-kulturellen Institution des Hofes
während der Barockzeit. Diese zahlreichen und äußerst produktiven italienischen
Autoren am Wiener Hof, welche häufig auf Grund ihres offiziell so verliehenen oder
schlicht aus den realen Verhältnissen abgeleiteten Titels jeweils als Poeta cesareo be-
zeichnet werden, sollen hier in Hinblick auf ihre von der Forschung bisher weitge-
hend unterschätzte Bedeutung für die italienische und deutsche Literaturgeschichte
betrachtet werden.
Die Poeti cesarei finden deshalb im Allgemeinen in der nationalen Literaturge-
schichtschreibung relativ wenig Beachtung, weil sie als italienischsprachige kaiser-
liche Hofdichter zumindest vier entscheidende Nachteile im Konkurrenzkampf um
prominente Positionen in der literarischen Tradition aufweisen:
443 Vgl. das autographe Fragment über den Zeitraum 1388–1488 mit zahlreichen Korrekturen in ÖNB Cod.
Ser. n. 3.589.
444 Der kaiserliche Historiograph Franz Calin von Marienberg stellt 1671 eine Verherrlichung von Leopold
I. unter dem Titel Thesaurus Genealogicus Omnium Totius Europaei Orbis Regum et Principum (ÖNB Cod.
9.229) zusammen.
445 Susanne C. Pils: Die frühneuzeitliche Sozialstruktur. In: Csendes / Opll (Hg.): Wien. Geschichte einer
Stadt. Band 2, S. 241–255; hier S. 249.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549