Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Seite - 725 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 725 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Bild der Seite - 725 -

Bild der Seite - 725 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I

Text der Seite - 725 -

Personen- und Titelregister Es werden die Mitglieder der Familie Habsburg, Souveräne (z.B. Ludwig XIV.), einzelne histo rische Persönlichkeiten (z.B. Eugen von Savoyen) sowie nach ihrer Herkunft bezeichnete Ordensangehörige (z.B. Giovanni da Capistrano) unter ihrem Vornamen genannt; Fürsten italienischer Territorien erscheinen unter ihrem Familiennamen (Este, Gonzaga, Medici usw.). Als Titel werden nur in Österreich verfasste, gedruckte oder aufgeführte Werke im italie- nischen oder lateinischen Original verzeichnet. Die Kurztitel werden alphabetisch unter dem ersten Wort, das kein Artikel ist, eingeordnet. Die Drucker des chronologischen Verzeichnisses werden nicht in diesem Register erfasst. A Abati, Antonio 216 Abdolomino, L’ 334, 597 Abele 415, 609 Abele di Boemia, L’ 242, 249, 254, 572, 579 Abensberg-Traun, Otto Heinrich von 153 Abigaile 618 Abigaile, L’ 249, 582 Aboaf, Federico 129 Aborti della fretta, Gli 281 Accademia del maestro Cisolfaut, L’ 683 Accademia sacra del verbo 118 Accidenti della villa, Gli 680 Accorimboni, Agostino 669 Acerbis da Olera, Tommaso 110 Achille in Sciro 445, 452, 467, 468, 609, 621, 680, 707 Achille in Tessaglia 280, 573 Achille riconosciuto 295, 562 Acide 642 Acquaro Graziosi, Maria Teresa 685 Acquistare volendo perdere 332 Adalberto, L’ 174, 195, 332, 380, 588 Adamo et Eva 227, 558 Adamo, L’ 127, 255, 256, 590, 591 Ad Carolum V imperatorem 64 Adelaide 625, 630 Adimari, Lodovico 176, 333, 592 Adler, Guido 685 Adlgasser, Anton Cajetan 646, 649 Adolfati, Andrea 465, 635 Adone 615 Adriano in Siria 452, 462, 465, 482, 616, 622, 628, 639, 643, 652 Adriano sul monte Casio 356, 569 Aelianus 355 Aelius Spartianus 462 Affettatione castigata da Gradelino, L’ 184, 186, 187, 615 Affetti pietosi, Gli 230, 560 Affetti piu grandi, Gli 368, 592 Agimonti, Pietro 152 Agostinetti, Nino 113, 685 Aigner, Thomas 112, 685 Alba Cornelia 421, 599, 607 Albagia smascherata, L’ 647 Albergatrice vivace, L’ 503, 666 Albero dal ramo d ’oro, L’ 298
zurück zum  Buch Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I"
Die italienische Literatur in Österreich Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die italienische Literatur in Österreich
Untertitel
Von den Anfängen bis 1797
Band
I
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78730-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
780
Schlagwörter
Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
    1. I.1 Francesco Petrarca in Prag 28
    2. I.2 Enea Silvio Piccolomini in Wien 35
    3. I.3 Die Humanisten an den Höfen und Universitäten 56
    4. I.4 Die Panegyrik für Maximilian I 64
    5. I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag 72
  3. II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
    1. II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
    2. II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
    3. II.3 Barocke Akademien 92
    4. III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
    5. III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
    6. III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
    7. III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
  4. IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
    1. IV.1 Italienische Truppen in Österreich und Böhmen 143
    2. IV.2 Die Commedia dell’arte im österreichischen Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts 157
    3. IV.3 Italienische Texte der deutschen Wanderbühne in Österreich 188
  5. V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
    1. V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
    2. V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
    3. V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
    4. V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
    5. V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
    6. V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
    7. V.7 Aufzüge und Rossballette 302
    8. V.8 Musikalische Feste 305
    9. V.9 Faschingsopern 314
    10. V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
    11. V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
    12. V.12 Hochzeitsopern 375
  6. VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
    1. VI.1 Die Kontakte der italienischen Frühaufklärer zum Wiener Hof 393
    2. VI.2 Die geistlichen Libretti der Generation vor Metastasio 399
    3. VI.3 Die weltlichen Libretti der Generation vor Metastasio 419
    4. VI.4 Pietro Metastasio – der Hofdichter als Monument 449
  7. VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
    1. VII.2 Die neuen Leidenschaften im Libretto 504
    2. VII.3 Die italienischen Reformbewegungen und Österreich 524
  8. VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
    1. VIII.1 Die Drucker italienischer Werke 531
    2. VIII.2 Das Libretto als wichtigste Gattung 538
    3. VIII.3 Übersetzungen in das Deutsche 540
    4. VIII.4 Die Präsenz in den Bibliotheken 545
  9. IX. Verzeichnis der Drucke 549
    1. Bibliographie 685
    2. Riassunto 713
    3. Personen- und Titelregister 725
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die italienische Literatur in Österreich