Seite - 263 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 263 -
Text der Seite - 263 -
263
Sant’Alessio mit der Musik von Camilla de’ Rossi, sowie Filippeschis Il martirio di S.
Lorenzo in der Vertonung von F. B. Conti, das 1724 in Wien und 1734 in Prag mit
leicht erweitertem Titel (La costanza del cristiano patiente per il suo Redentore parago-
nata nel martirio di S. Lorenzo) wiederholt wird. Am Karfreitag vor dem Hl. Grab
schließlich wird La sapienza umana illuminata dalla religione nella Passione del figli-
uolo di Dio des beinahe unbekannten Giovanni Battista Ancioni mit der Musik von
Marc’Antonio Ziani gespielt.
Am 25. Juli 1710 bringt das Jakoberkloster das Oratorium Casilda des völlig
unbekannten Rocco Maria Rossi zur Aufführung. In Salzburg wird vermutlich im
Herbst 1709 oder im Frühjahr 1710 anläßlich der Wahl von Franz Anton von Har-
rach (1665–1727) zum Erzbischof La verità trionfante von Francesco Maria Raffael-
lini mit der Musik von Matthias Sigismund Biechteler (~1668–1743) dargeboten, zur
Amtseinführung dann Il tempo glorioso ebenfalls von Raffaellini und Biechteler.
Für 1711 sind schließlich in der Wiener Hofburgkapelle die Aufführungen zweier
Oratorien von Stampiglia, Il Sepolcro nell’orto in der Vertonung von Marc’Antonio
Ziani und L’interciso mit der Musik von A. M. Bononcini, nachweisbar.
Mit dem Tod von Joseph I. und der Nachfolge seines Bruders Karl VI. vollzieht
sich im Musik- und Theaterleben des Wiener Hofes eine Reihe von deutlichen Ver-
änderungen vor allem wegen der neu berufenen Personen, welche die in der italie-
nischen Literatur bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts rund um die Accademia
dell’Arcadia aufkeimende Frühaufklärung nach Wien bringen. Dies umso mehr als
drei Gründungsmitglieder der 1690 in Rom ins Leben gerufenen Institution in-
tensive Kontakte zum Wiener Hof unterhalten: Giovan Mario Crescimbeni (mit
Akademienamen Alfesibeo Cario), der sich als „Collega dell’Imperiale Accademia
Leopoldina“ bezeichnet, Silvio Stampiglia (Palemone Licurio) und Paolo Antonio
Del Negro (Siringeo Reteo).
V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters
zu Beginn des 17. Jahrhunderts
Im Oktober 1612 unternimmt Vincenzo Gonzaga (1594–1627), der Bruder des nur
für wenige Monate regierenden Herzogs Francesco IV. (1586–1612), eine Reise
nach Prag, um dem eben gekrönten Kaiser Matthias (1557–1619) seine Aufwartung
zu machen und damit die Rechte der Dynastie auf das Lehen Mantua zu sichern.
In seinem Gefolge befindet sich u.a. der Sänger Francesco Rasi (1574–1621), der
berühmteste Tenor seiner Zeit, welcher seit 1598 im Dienst der Familie Gonzaga
Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549