Seite - 314 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 314 -
Text der Seite - 314 -
Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im
Barock314
Die Gattung der Festa musicale wird in Wien noch einige Jahre weiter gepflegt, wie die
anonymen Il convito di Giove (1699),574, Circe fatta saggia (1713) und Ercole in cielo (1713)
illustrieren, wird aber dann zunehmend als Festa teatrale (per musica) bezeichnet.
V.9 Faschingsopern
Die Anfänge dieser Gattung in Wien sind wieder in der Regierungszeit von Ferdi-
nand II. zu suchen, als erste Anstrengungen zur Nachahmung der repräsentativen
Festlichkeiten an den norditalienischen Höfen (vorwiegend Mantua) und der sich
etablierenden Unterhaltungsprogramme an den venezianischen Theatern unter-
nommen werden. Es handelt sich bei den Faschingsopern um Musikdramen, die
in ihren Dimensionen über die bisher beschriebenen Gattungen insofern hinaus-
gehen, als eine strukturelle Unterteilung in Akte vorliegt und die Aufführung in der
Regel eine Bühne mit gewissen technischen Voraussetzungen erfordert. Über die
auf den Titelblättern angeführte Kategorie Dramma per musica hinaus werden hier
auch anders bezeichnete Werke (z. B. Favola per musica, Dramma giocoso-morale oder
Trattenimento per musica) eingereiht, die inhaltlich entsprechen und im Fasching auf-
geführt werden. Ab 1670 verzichten die Faschingsopern darüber hinaus auf die bei
anderen Hofopern üblichen Prologe und meist auch für die für Huldigungsfeste ty-
pische Licenza.
In ihrem Inhalt reihen sie sich in die Karnevalstradition ein, welche vorwiegend
in den Wochen zwischen Epiphanie und Fastenzeit bestehende Verhältnisse durch
ihre Karikatur bzw. Verkehrung in das Gegenteil lächerlich macht und in Frage
stellt. Im höfischen Milieu respektiert dieses inhaltliche Konzept natürlich die Herr-
scherfamilie und die kirchlichen Institutionen, kritisiert aber durchaus das Fehlver-
halten höherer Funktionsträger und erlaubt sich in Einzelfällen (wie bei Minato)
auch indirekte Ratschläge an den Kaiser.
Die bevorzugten Stoffe sind auf Grund ihres Unterhaltungswertes zunächst komi-
sche Liebesverwicklungen aus der Mythologie und im Schäfermilieu, überraschendes
Verhalten in Liebesdingen historischer Persönlichkeiten sowie jede Form der Maske-
rade. Die lächerlichen Aspekte der Protagonisten werden noch gesteigert durch die
schrankenlose Dummheit bzw. die Triebhaftigkeit der Dienerfiguren, welche haupt-
sächlich – wie oben erläutert – aus den Typen der Commedia dell’arte abgeleitet sind.
574 ÖNB Cod. Ser. n. 4.147: Il Conuito di Gioue. Festa musicale per il Giorno del gloriosissimo nome della Sacra
Real Maestà della Regina de’ Romani Amalia Willelmina, per comando della Sacra Cesarea Real Maestà dell’Au-
gustissimo Imperatore Leopoldo Primo.
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549