Seite - 72 - in Die italienische Literatur in Österreich - Von den Anfängen bis 1797, Band I
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
Der italienische Humanismus in
Österreich72
Riccardo Bartolini kehrt 1520 nach Perugia zurück, um dort den Lehrstuhl für Rhe-
torik von seinem ehemaligen Lehrer Maturanzio zu übernehmen, betätigt sich als
öffentlicher Redner und in verschiedenen Funktionen für seine Heimatstadt, in der
er 1528 oder 1529 stirbt.
I.5 Die Späthumanisten zwischen Wien und Prag
Die Entfaltung der neulateinischen Panegyrik am österreichischen Hof steht na-
türlich ganz im Zeichen der von Konrad Celtis begründeten Tradition, in welcher
den italienischen Autoren nicht mehr eine so zentrale Bedeutung zukommt wie im
vo
rangegangenen Frühhumanismus.132 Der Anteil italienischer Autoren nimmt un-
ter Karl V. und Ferdinand I. auch zu Gunsten eines vorübergehend starken spani-
schen Einflusses ab.133 Dennoch wirken bedeutende italienische Persönlichkeiten
ebenso für diese beiden Herrscher, wie der Arzt und Botaniker Pietro Andrea Mat-
tioli (1501–77), der 1554–68 als Leibarzt von Erzherzog Ferdinand II. und Kaiser
Maximilian II. hohes Ansehen genießt. Neben seinen fachspezifischen Übersetzun-
gen und Kommentaren der antiken Materia medica des Dioskurides134 veröffentlicht
Mattioli 1559 in Prag eine ausführliche Beschreibung des Einzugs von Ferdinand I.
in die Residenzstadt:
LE SOLENNI POM=|PE, I SVPERBI, ET GLORIOSI AP=|PARATI, I
TRIONFI, I FVOCHI, ET GLI ALTRI | splendidi, & diletteuoli spettacoli,
fatti alla uenuta dell’In=|uittisimo Imperadore Ferdinando primo, dal Sere=|niss.
suo Figliuolo l’Archiduca Ferdinando, | nella Real città di Praga l’ottauo giorno
di No=|uembre, M. D. LVIII.
Diese Tradition der italienischen Mediziner, die als Leibärzte oder für spezielle
Konsultationen vom Kaiserhof gerufen werden, bleibt offenkundig während des
16. Jahrhunderts aufrecht: Andrea Camuzio, wird 1573 nach Prag gerufen, um Ma-
132 Vgl. Franz Römer / Elisabeth Klecker: Poetische Habsburg-Panegyrik in lateinischer Sprache. Bestände
der österreichischen Nationalbibliothek als Grundlage eines Forschungsprojekts. In. Biblos 43.3–4
(1994), S. 183–198.
133 Vgl. Hugh Redwald Trevor-Roper: Princes and Artists. Patronage and Ideology at Four Habsburg
Courts, 1517–1633. London 1976.
134 Dank der finanziellen Unterstützung des Hofes erscheinen zwei Prachtausgaben dieser Arbeiten in der
Prager Offizin von Georg Melantrich von Aventin: eine tschechische Übersetzung von Thaddäus Hajek
(1562), sowie eine deutsche von Georg Handsch (Neuw Kreütterbuch, 1563).
Die italienische Literatur in Österreich
Von den Anfängen bis 1797, Band I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die italienische Literatur in Österreich
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1797
- Band
- I
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78730-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 780
- Schlagwörter
- Italian Literature, Habsburg Monarchy, Libretto, Court Festivities
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- I. Der italienische Humanismus in Österreich 27
- II. Der Petrarkismus und die Akademiebewegung in Österreich 79
- II.1 Petrarkismus und protestantischer Adel 81
- II.2 Die Rezeption der Madrigalistik an den Höfen 87
- II.3 Barocke Akademien 92
- III. Die religiöse Literatur von der Gegenreformation zur katholischen Frühaufklärung 99
- III.1 Reformorden aus Italien und ihre Volksmissionen 101
- III.2 Die kontemplative Literatur für Laien 114
- III.3 Die katholische Frühaufklärung 127
- IV. Die italienische Improvisationskomödie 135
- V. Die literarische Selbstdarstellung des Kaiserhofes im Barock 199
- V.1 Die Bedeutung der Historiographie 208
- V.2 Die Funktion der kaiserlichen Hofdichter 214
- V.3 Geistliche Musikdramen und Oratorien 218
- V.4 Die Rezeption des italienischen Musiktheaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts 263
- V.5 Serenaden, Kammerfeste und andere Kleinformen 274
- V.6 Ballette und Einleitungen zu Balletten 293
- V.7 Aufzüge und Rossballette 302
- V.8 Musikalische Feste 305
- V.9 Faschingsopern 314
- V.10 Opern zu Geburts- und Namenstagen im Kaiserhaus 334
- V.11 Opern zu Geburten im Kaiserhaus 369
- V.12 Hochzeitsopern 375
- VI. Die italienische Aufklärung in Österreich 385
- VII. Von der Spätaufklärung zur Frühromantik 490
- VIII. Die Verbreitung der italienischen Literatur 531
- IX. Verzeichnis der Drucke 549