Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 9 -

9Fragestellungen und Gliederung | tinationen eine Sonderrolle einnahmen und inwieweit sich die Reisen und Auf- tritte der externen und internen Machtträger unterschieden. Um diesen Fragen nachzugehen, wird zunächst die Entwicklung des alpinen Tourismus in den West- und Zentralalpen nachgezeichnet (Kapitel  2). Anschlie- ßend werden die Reisedestinationen der britischen (Kapitel  3) und italienischen (Kapitel  4) Monarchinnen und Monarchen angeführt. Eingeführt werden diese Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der Geschichte der jeweiligen Kö- nigshäuser und der monarchischen Verfassungen. Chronologisch in die Reise- darlegungen integriert erfolgt die Untersuchung der alpinen Unternehmungen der Souveräne anhand konkreter Fallbeispiele. Anschließend werden die monar- chischen Alpenunternehmungen komparatistisch analysiert (Kapitel  5). Im Fazit werden die Ergebnisse in geraffter Form und im Hinblick auf die abschließende Beantwortung der angeführten Fragestellungen präsentiert. Die Auswahl der zu untersuchenden Mitglieder des britischen und italie- nischen Königshauses erfolgte anhand des Kriteriums, dass jene tatsächlich  – unabhängig von der Länge bzw. Kürze ihrer Regierungszeit  – den Titel eines Königs oder einer Königin innegehabt hatten. Alpenreisen von Mitgliedern der königlichen Familien, welche nie auf den Thron erhoben wurden, wurden also ausgeschlossen. Monarchinnen und Monarchen, welche nicht während ihrer Herrschaftszeit, sondern zuvor in alpine Regionen reisten, wurden hingegen in- kludiert. Für das britische Königshaus bedeutet dies die Eingrenzung auf den folgen- den Personenkreis, welcher gemäß dem Jahr der Alpenreisen chronologisch und mit den zu jenem Zeitpunkt versehenen Titeln angeführt wird : Prinzessin Ca- roline5 (Kapitel  3.2.1), Prinz Albert (Kapitel  3.2.3), König Edward  VII. (Kapi- tel  3.2.4) und Königin Victoria (Kapitel  3.2.3). Für die italienisch-savoyische Monarchie betrifft diese Distinktion alle Mo- narchen und Monarchinnen des 1861 gegründeten Königreichs Italien : König Vittorio Emanuele  II. (Kapitel  4.2.1), König Umberto  I. (Kapitel  4.2.2), Königin Margherita (Kapitel  4.2.2), König Vittorio Emanuele  III. und Königin Elena (Kapitel  4.2.3). Somit ist die Untersuchungsperiode aufgrund der Fallbeispiele leicht dia- chron verschoben, insofern als diejenige des britischen Königshauses bereits 1816 ansetzte und im Falle Italiens erst ab den 1830er Jahren. Unumgänglich ist im Vorfeld auch der Verweis auf die Anwendung der fol- genden Termini : Die Begriffe Monarch/Monarchin, Souverän, Regent/Regentin, 5 Königin von 1820–1821. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel