Seite - 9 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Bild der Seite - 9 -
Text der Seite - 9 -
9Fragestellungen
und Gliederung |
tinationen eine Sonderrolle einnahmen und inwieweit sich die Reisen und Auf-
tritte der externen und internen Machtträger unterschieden.
Um diesen Fragen nachzugehen, wird zunächst die Entwicklung des alpinen
Tourismus in den West- und Zentralalpen nachgezeichnet (Kapitel
2). Anschlie-
ßend werden die Reisedestinationen der britischen (Kapitel
3) und italienischen
(Kapitel 4) Monarchinnen und Monarchen angeführt. Eingeführt werden diese
Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung der Geschichte der jeweiligen Kö-
nigshäuser und der monarchischen Verfassungen. Chronologisch in die Reise-
darlegungen integriert erfolgt die Untersuchung der alpinen Unternehmungen
der Souveräne anhand konkreter Fallbeispiele. Anschließend werden die monar-
chischen Alpenunternehmungen komparatistisch analysiert (Kapitel
5). Im Fazit
werden die Ergebnisse in geraffter Form und im Hinblick auf die abschließende
Beantwortung der angeführten Fragestellungen präsentiert.
Die Auswahl der zu untersuchenden Mitglieder des britischen und italie-
nischen Königshauses erfolgte anhand des Kriteriums, dass jene tatsächlich –
unabhängig von der Länge bzw. Kürze ihrer Regierungszeit – den Titel eines
Königs oder einer Königin innegehabt hatten. Alpenreisen von Mitgliedern der
königlichen Familien, welche nie auf den Thron erhoben wurden, wurden also
ausgeschlossen. Monarchinnen und Monarchen, welche nicht während ihrer
Herrschaftszeit, sondern zuvor in alpine Regionen reisten, wurden hingegen in-
kludiert.
Für das britische Königshaus bedeutet dies die Eingrenzung auf den folgen-
den Personenkreis, welcher gemäß dem Jahr der Alpenreisen chronologisch und
mit den zu jenem Zeitpunkt versehenen Titeln angeführt wird : Prinzessin Ca-
roline5 (Kapitel 3.2.1), Prinz Albert (Kapitel 3.2.3), König Edward VII. (Kapi-
tel 3.2.4) und Königin Victoria (Kapitel 3.2.3).
Für die italienisch-savoyische Monarchie betrifft diese Distinktion alle Mo-
narchen und Monarchinnen des 1861 gegründeten Königreichs Italien : König
Vittorio Emanuele
II. (Kapitel
4.2.1), König Umberto
I. (Kapitel
4.2.2), Königin
Margherita (Kapitel 4.2.2), König Vittorio Emanuele III. und Königin Elena
(Kapitel 4.2.3).
Somit ist die Untersuchungsperiode aufgrund der Fallbeispiele leicht dia-
chron verschoben, insofern als diejenige des britischen Königshauses bereits
1816 ansetzte und im Falle Italiens erst ab den 1830er Jahren.
Unumgänglich ist im Vorfeld auch der Verweis auf die Anwendung der fol-
genden Termini : Die Begriffe Monarch/Monarchin, Souverän, Regent/Regentin,
5 Königin von 1820–1821.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
Die Macht auf dem Gipfel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Titel
- Die Macht auf dem Gipfel
- Untertitel
- Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
- Autor
- Eva Bachmann
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21122-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 294
- Schlagwörter
- Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute Bergbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung 7
- 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
- 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
- 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
- 5. Vergleich 243
- 6. Fazit 258
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
- 8. Abbildungsverzeichnis 285
- 9. Dank 288
- 10. Register 289