Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 14 -

14 | Einführung Insbesondere in Großbritannien findet sich eine Vielzahl von Werken zu den verschiedenen Dynastien und Biographien von Einzelpersonen. Aber auch in Italien mit seiner vergleichsweise sehr jungen und nicht besonders lange beste- henden Monarchie wurde eine große Anzahl an Übersichtswerken und Biogra- phien produziert. Sowohl in Italien als auch in Großbritannien sind viele dieser Bücher jedoch bestenfalls populärwissenschaftlich und schlimmstenfalls, insbe- sondere im Falle Italiens, an Hagiographien grenzende Verklärungsschriften mit wenigen oder teilweise völlig fehlenden Literatur- oder Quellenangaben. In Großbritannien stieß das Interesse der akademischen Historiographie erst ab den 1980ern auf die britische Monarchie. Als Ausgangspunkt für die- sen Wandel gilt allgemeinhin David Cannadines 1983 erschienenes Essay über die Erfindung der britischen Monarchie, in welchem der Historiker das höfi- sche Zeremoniell und dessen Veränderung und Kontext untersuchte.25 Für diese Arbeit von Relevanz und positiv hervorzuheben sind außerdem mehrere Über- sichtsdarstellungen : Die Historiker John  M. Golby und Bill  (A. W.) Purdue26 untersuchten anhand der Interaktion und Repräsentation der Monarchen mit und gegenüber der Öffentlichkeit deren Umgang mit politischen und privaten Ereignissen. Außerdem widmeten sie sich dem Einsatz und Umgang mit Zere- monien und Anlässen und der Art und Weise, wie diese von den sich wandeln- den Medien aufgenommen und verbreitet wurden. Somit wird aufgezeigt, wie sich die Monarchie von George  III. bis zu Elisabeth  II. wandelte und so bis in die neueste Zeit überlebte.27 Der Historiker Frank Prochaska28 publizierte eine Zusammenstellung von Monarchenbiographien royaler Familienmitglieder und wichtiger Persönlichkeiten ihres privaten Umfeldes aus dem Oxford Dictionary of National Biography. Der Historiker Andrzej Olechnowicz29 fungierte als He- rausgeber eines Sammelbandes mit Hauptaugenmerk auf die Rolle der Monar- chinnen und Monarchen in der Öffentlichkeit und Erklärungsansätze für ihre anhaltende Popularität. Gesondert zu erwähnen sind unter den biographischen Autoren außerdem die größtenteils auf ausführlichen Quellenrecherchen beru- 25 Cannadine, David, »The Context, Performance and Meaning of Ritual : The British Monarchy and the ›Invention of Tradition‹ c.  1820–1977«, in : Hobsbawm, Eric ; Ranger, Terence (Hg.), The Invention of Tradition, Cambridge : Cambridge University Press, 1983, S.  101–164. 26 Golby, John M.; Purdue, Bill (A.  W.), The Monarchy and the British People, 1760 to the Present, London : B.  T.  Batsford, 1988. 27 Ebd., S.  13 f. 28 Prochaska, Frank, Royal Lives, Oxford ; New York : University Press, 2002. 29 Olechnowicz, Andrzej (Hg.), The Monarchy and the British Nation, 1780 to the Present, Cambridge : University Press, 2007. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel