Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 18 -

18 | Einführung vor ihrem Tod 1901 auf. Die Königin ordnete an, dass ihre Tagebücher nach ih- rem Tod zerstört werden sollten. Tatsächlich sind heute nur noch 13 von angeb- lich ursprünglich 121 Bänden im Original vorhanden. Dank ihrer Tochter Prin- cess Beatrice, die es sich zur Aufgabe machte, unter anderem die in dieser Arbeit relevanten Tagebucheinträge vor der Zerstörung 30 Jahre lang handschriftlich zu transkribieren, ist jedoch ein Großteil des Inhalts der restlichen Bände heute noch verfügbar und von Großbritannien aus sogar online einsehbar.49 Inwiefern Victorias Tochter bei diesen Transkriptionen zensurierend eingriff, kann leider nicht mehr eruiert werden, es ist jedoch davon auszugehen, dass die so edierten Einträge nicht mehr vollständig dem Original entsprechen. Bei dem Tagebuch von Albert Edward handelt es sich um ein Reisejournal, welches er 1857 im Auf- trag seines Vaters Albert während seiner Tour durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich verfasste. Die Einträge wurden in Sektionen nach Hause gesandt und dort von Albert studiert und dahingehend kritisiert, dass sie zu viele Fakten und zu wenige persönliche Eindrücke beinhalten würden.50 Die Briefe, welche Albert Edward seinen Eltern während seiner Reise schrieb, orientierten sich in- haltlich dann auch teilweise sehr stark an seinen Tagebucheinträgen.51 Wie wir sehen werden, versuchte König George  IV. sein Möglichstes, um eine Scheidung von seiner Frau Caroline zu erwirken. Diesem Umstand ist die besondere Quellenlage geschuldet : In den National Archives in Kew/London befinden sich zu diesem Prozess Unterlagen zu Verhören und Zeugenaussagen, in verschiedenen Stadien der Bearbeitung,52 sowie Korrespondenzen und Zei- tungsartikel. Diese stellen einige der wenigen Quellen dar, welche zumindest in Bruchstücken die Aufenthalte Carolines in den italienischen und schweize- rischen Alpen belegen.53 Ein Grund dafür mag darin liegen, dass Caroline kurz vor ihrem Tod eine Nacht damit verbracht haben soll, Briefe und Papiere zu verbrennen wie auch die Vernichtung ihrer Memoiren anzuordnen.54 Nachdem 49 Insgesamt handelt es sich bei den Tagebüchern von Königin Victoria heute um 141 Bände, wovon die ersten 13 (1832–1837) und ein zusätzliches Notizheft mit Zusammenführung verschiedener Einträge von der Königin selbst verfasst wurden. Damit überlappend existieren Bände von 1 bis 28 (1832–1840), welche im Auftrag des Historikers und Politikers Lord Esher abgetippt wurden und bei den restlichen 111 Bänden handelt es sich um die Transkriptionen von Princess Beatrice. Queen Victoria’s Journals, www.queenvictoriasjournals.org, [15.10.2014]. 50 RA VIC/EVIID/1857 : Jul–Oct, Prince of Wales Diary, Vol.  II.; Hibbert, Christopher, The Royal Victorians. King Edward VII, His Family and Friends, S.  25 f. 51 RA VIC/MAIN/Z/461/53–65, Prince of Wales’ Letters. 1847–1861. 52 Von per Hand geschriebenen Rohfassungen bis hin zu gedruckten Versionen. 53 TNA, TS 11/97  – 112. 54 Robins, Jane, Rebel Queen, S.  313. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel