Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 68 -

68 | British Royalty – das britische Königshaus von Bergami. Im Zuge der Gerichtsverhandlungen entstanden später zahlreiche Karikaturen, welche die angebliche Liebschaft zwischen Prinzessin und Diener zum Thema hatten. In dem bereits mehrfach erwähnten Reisebericht eines anonymen Hofmit- gliedes von Caroline wurde dargelegt, dass : »we made journeys into Switzerland by the Alps, to the Glaciers, and other points of interesting scenery […], the in- tervals being spent in a circle of rational enjoyment in the sequestered and de- lightful scenes of the Villa D’Este«.56 In The Observer wurde diese Zeit in Como im Juli 1820 rückblickend wie folgt resümiert : Her hours were passed in a series of innocent pleasures : principally derived from con- versations with learned persons ; music ; private plays, in a small theatre built under her own direction ; excursions on horseback, in her carriage, or in her gondola on the bosom of the lake.57 Auch auf diverse karitative Werke in der Nachbarschaft und auf ihren zahlrei- chen sonstigen Reisen wurde in diesem Artikel verwiesen.58 Die Aufzählung von »unschuldigen Vergnügungen« wurde aber wohl hauptsächlich im Hinblick auf den Vorwurf, die Prinzessin habe eine Affäre mit ihrem Diener Bergami unter- halten, betont und steht nicht für ein Motiv, dass monarchischen Alpenreisen allgemein zugeschrieben wird. Eine neuzeitliche Pilgerfahrt Caroline hielt sich jedoch nicht lange in ihrer neuen Villa auf. Schon im Novem- ber 1815 brach sie wieder auf, dieses Mal für ihr bisher größtes touristisches Unterfangen. Ihre Beweggründe beschrieb Caroline in einem Brief folgender- maßen : »Independence, curiosity and also economy are the real motive of my travelling at the present moment.«59 Ihre Neugierde führte Caroline nach Sizi- lien, Tunis, Malta und zuletzt an ihre sehnlichst erwünschte Destination Jerusa- lem. Ermöglicht wurde ihr diese lange Reise trotz großer Schulden in Italien und England einmal mehr durch die englische Regierung, die ihr ein Schiff zur Ver- 56 By one of her majesty’s suite, Voyages and Travels of her Majesty, Caroline Queen of Great Britain, S.  754. 57 o.  A., »Memoirs of Her Majesty«, S.  2. 58 Ebd., S.  2. 59 RA Add. 21/102/10, 28  November 1815, zitiert nach : Fraser, Flora, The Unruly Queen, S.  280. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel