Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 76 -

76 | British Royalty – das britische Königshaus von sozialen Kontakten  – ihre Zeit war gefüllt mit Bällen, Paraden und diversen Essenseinladungen.88 Im Frühling 1836 setzte Albert dann erstmals einen Fuß auf englischen Bo- den und besuchte einen Monat lang seine Cousine Victoria. Der von seinem Onkel Leopold schon länger gehegte und vor Albert geheim gehaltene eigentli- che Zweck dieser Reise war das Aufeinandertreffen und Ausarbeiten einer mög- lichen Heiratsverbindung der 17 Jahre alten Cousins. Durch die sich intensivie- renden Krankheitsphasen des kinderlosen Königs William  IV. war inzwischen absehbar, dass Victoria die Nachfolgerin des britischen Throns werden würde.89 Die Umstände, welche Leopold bei seinen Absichten bedenken musste, erläutert Stanley Weintraub wie folgt : Albert’s future lay in his being a marriageable protestant princeling. The Coburg suc- cession was Ernest’s. Without possessions or promise of title, there was almost no occupation possible for Albert other than a military commission in some appropriate service, or becoming a royal-or at worst aristocratic-husband. The future queen of Eng- land remained the ideal match.90 Als Victoria dem Arrangement zustimmte, wurde für den zukünftigen Prince Consort Albert ein Bildungsprogramm erarbeitet, welches den immer noch Ah- nungslosen auf seine zukünftige Rolle an der Seite der späteren Königin vorbe- reiten sollte. Zu diesem Vorhaben wurde Albert als nächstes nach Brüssel ge- sandt, wo er zehn Monate unter den wachsamen Augen Leopolds mit diversen Studien zubrachte und auf seinen Eintritt in die Universität in Bonn vorbereitet wurde. Ab 1837 studierte er achtzehn Monate lang an der Universität. Unterbro- chen wurden seine dortigen Studien lediglich im Herbst desselben Jahres durch eine Tour durch die Schweiz und Norditalien. Ende Juni 1837 verstarb König William  IV. Somit wurde die gerade erst 18 Jahre alte Victoria zu seiner Nachfolgerin. Während Victoria im Sommer 1837 also mit ihrer neuen Aufgabe als Königin beschäftigt war, sandte Leopold seine beiden Neffen, den fast achtzehnjährigen Albert und seinen Bruder Ernst, auf eine »holiday jaunt«91, wie es Jules Stewart ausdrückte. Stanley Weintraub jedoch bezeichnete die Reise  – angesichts der Tatsache, dass Victoria öffentlich geäu- 88 Stewart, Jules, Albert. A Life, S.  17 f. 89 Weintraub, Stanley, »Albert [Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha] (1819–1861)«, o.  S. 90 Ebd., o.  S. 91 Stewart, Jules, Albert. A life, S.  31. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel