Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 83 -

83Königliche Reisen | ebendieser begann sich zu formen. Zu diesem Zwecke erfolgten in den nächsten Jahren weitere Besuche des königlichen Ehepaares in Schottland.117 Doch nicht nur der Norden, sondern auch der Süden Großbritanniens boten Victoria Orte des privaten Verweilens : 1845 erwarb die Königin das Osborne House auf der Isle of Wight. Drei Jahre zuvor hatte sie diesem Anwesen einen Besuch abgestattet und war überaus eingenommen gewesen. Albert bestand nun darauf, das Haus abzureißen und an seiner Stelle eine italienisch anmutende Villa zu erbauen, was dann nach seinen Vorstellungen und Entwürfen ausgeführt wurde. Victoria zeigte sich begeistert von dem Resultat und nahm sich vor, möglichst viel Zeit in dem Neubau zu verbringen. Ihre Yacht, die Victoria and Albert, wurde 1844 und 1848 um zwei weitere kleinere Schiffe ergänzt, welche um weniger Tiefgang verfügten und so auch auf Flüssen weiter vordringen konnten. Wenn sich die Kö- nigin in Osborne aufhielt, wurde eines davon eingesetzt, um ihr allmorgendlich von Portsmouth aus die Zeitung und offizielle Briefe zukommen zu lassen.118 1847 segelte das königliche Paar mit der Victoria and Albert in den Norden und besichtigte mehrere Grundstücke. Im Jahr darauf stießen Victoria und Al- bert auf die Burg Balmoral im Nordosten Schottlands. Als der Eigentümer bald darauf verstarb, erwarben sie 1852 die Liegenschaft. Auch hier wurde das alte Gebäude abgerissen, um für eine größere royale Residenz Platz zu schaffen. Al- bert übernahm dabei die Verantwortung für die Innenausstattung und die Krea- tion eines neuen, eigens für die Königin angefertigten Tartans. Das neue Schloss Balmoral bildete fortan die präferierte Sommerresidenz von Victoria und Albert. Die Reise von London nach Edinburgh dauerte per Kutsche 60 Stunden. Als die Eisenbahn ausgebaut wurde, konnte die Reise größtenteils per königlichem Eisenbahnwagen absolviert werden. Während den Ferien in Balmoral verbrachte das königliche Paar die Zeit vor allem mit Jagden und Angelausflügen sowie dem gelegentlichen Highland Ball. Insbesondere Victoria erfreute sich darin, die Dörfer und Landschaften im Nordosten Schottlands inkognito zu erkunden und dabei in lokalen Gaststätten zu übernachten. Nach dem Tod von Albert zog sie sich aus der Öffentlichkeit Londons unter anderem auch nach Balmoral119 zurück, um zu trauern. 117 Butler, Richard W., »The History and Development of Royal Tourism in Scotland : Balmoral, the Ultimate Holiday Home ?«, S.  55. 118 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  61. 119 Victoria veröffentlichte 1868 ihr Buch Leaves from the Journal of our Life in the Higlands, 1848– 61, in welchem sie ihr scheinbar einfaches Leben in den schottischen Highlands mit Albert dar- stellen wollte und welches sich großer Beliebtheit erfreute. Golby, John  M.; Purdue, Bill (A.  W.), The Monarchy and the British People, 1760 to the Present, S.  67. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel