Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 84 -

84 | British Royalty – das britische Königshaus Schon zu Lebzeiten Alberts genossen er und Victoria die sommerlichen Auf- enthalte in Balmoral und Osborne als private Rückzugsorte, fern von königli- chen Verpflichtungen und Eingriffen seitens Presse und  – zumindest ungebete- nen  – Politikern.120 So schrieb die Königin 1859 von Windsor aus etwa in einem Brief an ihre älteste Tochter Victoria, inzwischen Prinzessin Frederick William : »I am struggling with my homesickness for my beloved Highlands, the air–the life, the liberty–cut off for so long–almost could make me angry.«121 Ab 1854 ver- brachte die Königin also fortan jährlich einen Teil ihres Frühlings und Herbstes in Balmoral und besuchte zudem Osborne drei- bis viermal pro Jahr.122 Zudem stattete der Prince Consort im Verlaufe der Jahre auch etlichen Ort- schaften innerhalb Englands einen Besuch ab. Besonders die Aufenthalte in den Highlands aber boten Albert willkommene Ablenkung und Zeit zur körperli- chen Betätigung in Form von Jagdunternehmungen. So schrieb er etwa in einem Brief in seine Heimat nach einem seiner frühen Aufenthalte in Schottland, er bedauere sein Leben eines »bold deer–stalking mountaineers«123 bereits wieder aufgeben zu müssen, um an den englischen Hof zurückzukehren und sich ein- mal mehr »into a courtier«124 zurückzuverwandeln. Das beschauliche Leben in Schottland, wo Albert zusammen mit Victoria ohne Paraden und repräsentative Aufgaben seinen Urlaub verbrachte, erinnerte ihn zudem an seine Kindheit und Jugend im deutschen Coburg.125 Schiffsreisen, Eisenbahnfahrten und die alte Heimat Das königliche Schiff Victoria and Albert brachte Victoria nicht nur nach Schott- land. Nach der ersten Inspektionsfahrt im Juli 1843, als das königliche Paar damit entlang der Hafenstädte der Südküste Englands segelte, reisten sie auch nach Frankreich, wo sie Anfang September einige Tage als Gäste des Königs Louis-Philippe verweilten.126 Ein besonderer Anlass, denn Victoria sollte somit 120 Butler, Richard W., »The History and Development of Royal Tourism in Scotland : Balmoral, the Ultimate Holiday Home ?«, S.  55–57. 121 Letter from Queen Victoria to Princess Frederick William, 22  October 1859, S.  147. 122 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  210. 123 Letter from Albert to Duchess Marie of Saxe-Coburg and Gotha, 22  September 1844, S.  96. 124 Ebd., S.  96. 125 Stewart, Jules, Albert. A Life, S.  81. 126 Von dieser Überfahrt ist auch die Anekdote überliefert, die Königin habe an Deck gesessen und kleine Hüte aus Papier geflochten, als unter den Seemännern ein Aufruhr ausbrach. Besorgt er- kundigte sich Victoria, ob nun eine Meuterei bevorstehe, woraufhin sie darüber aufgeklärt wurde, dass sich ihr Stuhl genau über der Türe befände, worunter der Grog aufbewahrt wurde. Die Kö- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel