Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 85 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 85 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 85 -

Bild der Seite - 85 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 85 -

85Königliche Reisen | die erste britische Regentin seit Henry  VIII. sein, welche Frankreich besuchte und diese Reise schließlich sogar mehrmals wiederholte. Albert unternahm an- schließend an den Besuch in Frankreich eine sechstägige Reise nach Belgien.127 Obschon Victoria die Großzahl ihrer Kinder in den 1840er Jahren zur Welt brachte, bereiste sie damals also nicht nur Großbritannien, sondern auch den europäischen Kontinent.128 Nach Frankreich kehrte die Königin für eine kurze Weile nach England, genauer nach Brighton, zurück. Danach setzte sie ihre Aus- landstour fort und besuchte ihren Onkel Leopold, den König Belgiens, in der Nähe von Brüssel. Noch im selben Monat, in dem die Königin ihre Reise mit Frankreich begonnen hatte, kehrte sie nach England zurück. Zwei Jahre nach ihrem Besuch in Frankreich reiste das königliche Paar im August für einen Monat nach Deutschland und dort unter anderem zu Alberts Geburtsort  – eine Reise, welche Victoria in den folgenden Jahrzehnten mehr- mals wiederholen sollte. Im Frühling 1844 stattete Albert seinem Heimatort ei- nen zweiwöchigen Besuch ab, dies stellte zugleich das erste Mal seit ihrer Heirat dar, dass Albert von der erneut schwangeren Victoria getrennt war.129 Im August 1845 kehrte Albert, dieses Mal zusammen mit Victoria, in seine Heimat Coburg zurück und führte Victoria an die Schauplätze seiner Kindheit und frühen Jugend. Der Rückweg führte sie über Antwerpen, wo sie von dem königlichen belgischen Ehepaar empfangen wurden.130 1849 besuchte die Königin im Herbst zudem Irland, welches sich inmitten der Großen Hungersnot von 1845 bis 1852 befand.131 Sie kam per Schiff zunächst im County Cork an und segelte dann weiter nach Dublin, wo sie sich einige Tage aufhielt und öffentliche Institutionen besuchte. Danach segelte Victoria entlang der Küste nach Belfast, wo sie mit ebensolch großer Begeisterung wie zuvor schon in Dublin empfangen wurde. Belfast bildete das Ende der königlichen Irlandreise und Victoria überquerte anschließend das Meer Richtung Schottland, wo sie Glasgow einen offiziellen Besuch abstattete, bevor sie sich nach Balmoral zurückzog. nigin soll anschließend eingewilligt haben, ihren Sitzplatz zu verschieben, unter der Bedingung, dass ihr ebenfalls ein Glass Grog gebracht werde. Garrett, Richard, Royal Travel, S.  60 f. 127 Martin, Theodore, »Albert«, S.  137. 128 Golby, John M.; Purdue, Bill (A.  W.), The Monarchy and the British People, 1760 to the Present, S.  54. 129 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  196 f. 130 Martin, Theodore, »Albert«, S.  140 f. 131 Golby, John M.; Purdue, Bill (A. W.), The Monarchy and the British People, 1760 to the Present, S.  54. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel