Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 90 -

90 | British Royalty – das britische Königshaus The Queen’s whole system her nerves, stomach etc are all very much shaken by the 6 years and more of unassisted labour and responsibility, added to the terrible grief which for the first 3 or 4 years quite overpowered her strength ; then came years of much anxiety both public, and domestic and last year especially she was very sorely tried in many ways. She feels it a duty to her family and people to do all to prevent her getting worse and becoming incapable of continuing her duties at all.145 Diese gesundheitlichen Probleme und die Notwendigkeit nach Ruhe bezeugte auch ein Briefwechsel zwischen dem Außenminister Lord Edward Henry Stan- ley und Victorias Privatsekretär Sir Charles Grey. In diesem wurde Lord Stanley darüber informiert, dass die Königin vorhabe, Ferien zu nehmen und sich dabei nicht nur von den alltäglichen Geschäften, sondern  – was noch schlimmer sei  – von der öffentlichen Aufmerksamkeit zurückzuziehen.146 Stanley versicherte, er werde alles in seiner Macht Stehende tun, um der Königin »freedom from an- noyance«147 zuzusichern. Als Nachteile gab Lord Stanley einzig zu bedenken, dass es einerseits in der Schweiz bei wenig Wind sehr heiß werden könne und andererseits »the invasion of lambs of all nations, whose cannily will I fear defy all efforts to exclude them«.148 Weitaus weniger höflich soll er sich gegenüber einem brasilianischen Minister geäußert haben : »The Queen well, but growing enormously fat : complains much of her health : talks of her Swiss tour &c. I warn her against heat and tourists, by whom she will be mobbed to any amount.«149 Trotzdem schrieb er an Sir Charles Grey, er empfehle die Schweiz als Reiseziel, denn sie biete sowohl die schönste als auch abwechslungsreichste Szenerie der Welt.150 Weiterhin betonte Sir Grey, die bereits 1865 gefasste Vorentscheidung der Königin erneut bekräftigend, in einem Brief gegenüber Lord Stanley : »[T] he Queen can and intends to not receive no Visitors of any kind whatever.«151 Lord Stanley  – welcher sich selbst als »old Alpine pedestrian«152 bezeichnete  – sollte der Königin dann auch in der Schweiz, genauer in Luzern, zur Verfügung 145 Grey Papers, Durham, 24  March 1868, zitiert nach : Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Swit- zerland, S.  38. 146 RA VIC/MAIN/B/24/109, Letter from Lord Stanley to Sir Grey, 3  July 1868. 147 Ebd. 148 Ebd. 149 Derby Papers, Liverpool, Diary, 2  July 1868, in : Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzer- land, S.  44. 150 RA VIC/MAIN/B/24/109, Letter from Lord Stanley to Sir Grey, 3  July 1868. 151 RA VIC/MAIN/B/24/118, Letter from Sir Grey to Lord Stanley, 16  July 1868. 152 RA VIC/MAIN/B/24/114, Letter from Lord Stanley to Sir Grey, 14  July 1868. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel