Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 92 -

92 | British Royalty – das britische Königshaus dass der Name schottisch anmute.156 Die dazumal erst kürzlich eröffnete Pen- sion gehörte einem ursprünglich in Deutschland geborenen Engländer namens Robert Wallis, welcher eine Schweizerin geheiratet hatte und inzwischen als erfolgreicher Lithograph arbeitete.157 Aus einem Antwortschreiben ihres Soh- nes Arthur wird ersichtlich, dass der Königin sowohl Unterkunft als auch deren Aussicht zusagte.158 Wie sie bereits in ihrem Brief von 1865 angekündigt hatte, reiste Victoria auch tatsächlich mit vergleichsweise äußerst reduziertem Hofstaat. Bereits im Vorfeld trafen drei Kutschen, zwei Ponys und ihr persönliches Bett in Luzern ein. Was das Personal anbelangte, so wurden ein oder zwei lokale Dienstmädchen angestellt sowie aus England ein paar Pferdeburschen und Hilfskräfte mitgenommen.159 Begleitet wurde Victoria auch von John Brown, welcher, gemäß der Histori- kerin Elizabeth Longford, »won a battle to occupy the Countess’s box-seat while wearing his kilt. His insistence on treating Switzerland as a province of Britain drove everyone mad.«160 Auch in einem Brief des General Ponsonby an seine zurückgebliebene Ehefrau bemerkte dieser, dass John Brown solche Ansprüche für die Königin stelle, als seien sie in Windsor Castle und damit auch tatsächlich durchkomme.161 Dass die Königin inkognito reiste, um den öffentlichen Pflich- ten und der Aufmerksamkeit der Bevölkerung und Touristen in ihrem Aufent- haltsland zu entgehen, hielt ihren Bediensteten offensichtlich nicht davon ab, trotzdem die einer Regentin gebührenden Rechte einzufordern. Die Legitimität des Kilt-Tragens von Brown stand in der Schweiz offenbar zur Debatte, denn in einem Antwortschreiben erwähnte Victorias zweitältester Tochter Alice : »Brown must have been glad to be allowed to continue wearing his kilt, and, as it is a national dress, it is far more natural that he should give it up nowhere.«162 John Brown hatte die Königin noch zu Lebzeiten Alberts bei ihren Aufenthalten in den schottischen Highlands als Pferdewirt gedient und wurde ab 1865 Teil des royalen Hofes der Königin und ihr enger Vertrauter, der mit dem Titel »The 156 Longford, Elizabeth, Victoria R.  I., S.  356. 157 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  41. 158 RA VIC/ADDA15/1269, Letter from Arthur to Victoria, 9.  August 1868. 159 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  47. 160 Longford, Elizabeth, Victoria R.  I., S.  356 f. 161 Gleich im nächsten Satz wurde angeführt, dass auch der Arzt der Königin nicht ohne Organisa- tionshang verblieb : »Jenner who has never seen foreign [lavatories] before runs about to each in a state of high disgust and says they must be entirely altered  – Jenner is right of course  – but he rather over estimates the idea of bad smells, because perched up here there are not except in one or two places.« RA VIC/ADDA36/28, Letter from Colonel Ponsonby to his wife, 11  August 1868. 162 Letter from Alice to Victoria, Kranichstein, 16  August 1868, S.  190. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel