Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 95 -

95Königliche Reisen | Die Times berichtete ihrerseits, die Königin habe »amid flowers and a most interes- ted but quiet and unobtrusive gathering of the people«172 ihre Kutsche bestiegen. Bevor die Königin überhaupt in Luzern angekommen war, war die Situierung der Pension Wallis inmitten der Berge bereits von Interesse für die Times. Die Pension Wallis stehe on a hill overlooking the town, with the Rhigi on the left, and Mont Pilatus, distin- guished by its serrated ridge, upon the right, and the lake and snowy St.  Gothard range of Alps immediately in front. […] Altogether, the spot chosen for her Majesty’s residence has charms of scenery of the most sublime character, probably not to be equalled in Europe.173 Die Aussicht von der Pension Wallis sagte der Königin dann  – wie bereits zuver- sichtlich in der Zeitung verkündet  – tatsächlich überaus zu.174 Obschon sie zugleich von Erinnerungen an ihren verstorbenen Ehemann Albert überwältigt wurde : The view from the house & above all from my sitting room window, overlooking the lake with the town in front, skirted by the most glorious mountains, brilliant verdure in the foreground, is something ideal. Really it was like what I had dreamt of, but could hardly believe to see in reality ! How much dearest Albert wished I should see Switzerland, how he admired it, & how everything beautiful makes me think of him !175 Den Rest des ersten Tages verbrachte die royale Gesellschaft mit dem Einneh- men von Mahlzeiten, unterbrochen durch regenerative Pausen. Am Abend fuhr die Königin zusammen mit ihren zwei Hofdamen, dem Führer Hofmann und Brown auf eine erste Entdeckungstour, welche einen Ausblick auf die lokalen Berge gestattete : 172 o.  A., »Court Circular«, 11  August 1868, S.  6. 173 o.  A., »Her Majesty’s Visit to the Continent«, 6  August 1868, S.  9. Dieses Urteil übernahm dann einige Tage später auch die Illustrated London News im selben Wortlaut. o.  A., »The Court«, 8  Au- gust 1868, S.  123. 174 Dies in dem Maße, dass Victoria gleich zwei schweizerische Maler, Jakob Josef Zelger und Niklaus Pfyffer, damit beauftragte, ihr ein Bild dieser Aussicht anzufertigen. Die in ihren Augen korrekte Ausführung dieser Aufgabe lag ihr derart am Herzen, dass die Königin das von Pfyffer ausgeführte Werk gar zurücksandte mit dem Befehl, er solle doch die Aussicht etwas mehr nach links zeichnen. Zelger hingegen beauftrage sie mit der Anfertigung von drei Bildern zu unter- schiedlichen Tageszeiten (Morgen, Mittag, Abend) StALU, PA 1263/16, Bilderverkauf : Auflis- tung der Einnahmen (1831–1886)/Brief von R.  Löhlein an Niklaus Pfyffer, 9.  August 1869, o.  S. 175 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 7  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel