Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 96 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 96 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 96 -

Bild der Seite - 96 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 96 -

96 | British Royalty – das britische Königshaus We went through a fine wood of all kinds of trees, on emerging from which one sud- denly came upon Pilatus 7,300 ft : high, on the highest peaks & summits of which are very pointed rocks. The whole was glowing in the setting sun, what is called here ›Al- penglühen‹. It was glorious & the evening pleasantly cool. We passed most picturesque châlets, with galleries, many overhung with vines. It looks so pretty to see them dotted about the hills. The Rigi, 5,910 ft :, one has constantly before one.176 Wie diese Beschreibungen der Landschaft, wobei die Höhe der Berge offenbar auf königliches Interesse stießen, bereits vermuten lässt, zeigte sich Victoria nach ihrer Rückkehr »quite delighted with our 1rst drive«.177 Die nächsten drei Tage verbrachte Victoria mit weiteren Ausfahrten und ei- nem Ausritt auf ihrem wie bereits erwähnt eigens importierten Pony »Flora« und dem Skizzieren der Landschaft, wobei ihr die Hitze zuweilen zusetzte.178 In der Tat hatte die Königin, welche in der Schweiz auf ihr am besten behagendes kühleres Klima hoffte, das Pech, von der Hitzewelle in England in eine außerge- wöhnliche Hitzewelle in der Schweiz zu landen, welche schließlich fast genauso lange andauern sollte wie ihr Aufenthalt.179 In der englischen Zeitung The Ob- server erschien ein Artikel, welcher die im Vorab von der Königin verbreitete Begründung für ihre Ferien in der Schweiz aufgriff : We sincerely trust that her majesty will derive as much pleasure from her autumnal holiday as many thousands of her subjects have experienced in the same locality ; that the temporary relief from the cares and dignities of State, the thorough change of scene and invigorating air will so far restore her impaired health and strengthen her mental vigour as to enable her majesty on her return to discharge with greater satisfaction to herself the many important duties which belong to her royal position.180 Am vierten Tag, dem 11.  August, unternahm sie einen längeren Ausflug zunächst per Dampfschiff. Das Schiff Winkelried stand ihr während ihres Aufenthalts exklusiv zur Verfügung.181 Hofmann nannte der Königin dabei die Stelle der 176 Ebd. 177 Ebd. 178 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 8  August 1868 (Princess Beatrice’s copies) ; RA VIC/MAIN/QVJ (W) 9  August 1868 (Princess Beatrice’s copies) ; RA VIC/MAIN/QVJ (W) 10  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 179 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  78. 180 o.  A., »London, Sunday, August 9«, 9  August 1868, S.  4. 181 o.  A., »Latest Intelligence«, 12  August 1868, S.  10. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel