Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 97 -

97Königliche Reisen | Tellskapelle sowie die Namen der Berge, welche vom Schiff aus zu sehen waren. Von Flüelen bewegten sie sich per Kutsche entlang des Sees. Victoria war von dem Anblick der Berge und der Gewässer überaus eingenommen, beklagte aber wiederum die große Hitze, welche ihr Vergnügen schmälerte.182 Auch im Ant- wortschreiben ihrer zweiten Tochter, Alice, lassen sich die Eindrücke der Köni- gin von Luzern und ihren Ausflügen in die Bergwelt nachvollziehen. So schrieb Alice etwa am 11.  August : How glad I am that you admire the beautiful scenery, and that I know it, and can share your admiration and enjoyment of it in thought with you ! It is most lovely. The splendid forms, and the colour of the lake, are two things that we don’t know in dear Scotland, and which are so peculiar to Swiss scenery.183 In den nächsten Tagen besuchte die Königin die Sehenswürdigkeiten der Stadt Luzern, unternahm Ausflüge in die nähere Umgebung und nach Schwarzenberg, Küssnacht und Alpnach und fertigte Skizzen und Malereien an.184 Obschon Victoria sich in keinem ihrer Einträge über die lokale Presse be- schwerte, verfolgte diese  – offenbar relativ diskret  – ihr touristisches Tun. So ist etwa am 15.  August im Luzerner Tagblatt zu lesen : »Die Königin von England macht täglich Ausflüge in die nähere und entferntere Umgebung der Stadt. Ihr anspruchsloses Auftreten macht überall den besten Eindruck. […] So viel man hört, soll der Aufenthalt in Luzern den hohen Gast befriedigen.«185 Am 18.  August sollte erstmals ein längerer Ausflug nach Engelberg erfolgen, der allerdings aufgrund des nebligen und regnerischen Wetters in eine Rund- fahrt nach Schwyz, Goldau, Zug und wieder zurück nach Luzern umgeändert wurde. Das Inkognito der Königin schien bislang gut zu funktionieren, wie be- reits einige wenige Male zuvor hielt die Königin auch an diesem Tag in ihrem Tagebuch fest : »Not a soul knew us.«186 Am 19.  August berichtete die Königin ihrer ältesten Tochter Victoria, der Kronprinzessin von Preußen, bezüglich ihrer Ausflüge per Kutsche : 182 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 11  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 183 Letter from Alice to Victoria, Kranichstein, 11  August 1868, S.  190. 184 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 12–17  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 185 o.  A., »Luzern«, 15.  August 1868, S.  4. 186 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 18  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel