Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 98 -

98 | British Royalty – das britische Königshaus You may like to know how we go about. Almost always in a (Scotch) sociable, the guide Hofmann sitting on the box with the coachman, a safe but dreadfully slow man who drives four in hand, and Brown in a dicky behind, which has purposely been added and under which is a box which I have to all my sociables these last two years, in which goes the luncheons, tea baskets, etc.–sometimes, but for the longer drives, I also use my wagonette and then no guide goes.187 Die Luzerner Zeitung berichtete am 21.  August mit Genugtuung, dass sich die Königin gegenüber dem Bundesrat für die Einhaltung des Inkognito bedankt habe : »Es ist immer erfreulich, wenn fremde Souveräne sich mit der ihnen ge- genüber beobachteten Haltung von Seite der Behörden und Bürger der Schweiz befriedigt aussprechen.«188 Eine Alpentour Nachdem auch die folgenden Tage nur kurze Ausflüge in die Umgebung unter- nommen und die Berge von der Königin größtenteils aus der Ferne oder maxi- mal zu ihren Füßen bewundert wurden, erfolgte am 22.  August erstmals eine mehrtägige Tour in die Alpen. Die Illustrated London News berichtete unterdes- sen, die Königin sei mit ihrem Aufenthalt in Luzern überaus zufrieden und ihr dortiges Leben sei gekennzeichnet »by the utmost simplicity«.189 Von Luzern aus erreichte den Manchester Guardian offenbar ein Brief einer ihrer Korrespon- denten, welcher von der Vorteilhaftigkeit der frischen Bergluft auf die Gesund- heit der Königin berichtete.190 Obschon der Aufenthalt in Luzern die Königin vom Hofleben entfliehen lassen sollte, erreichten sie täglich Korrespondenzen aus London bezüglich wichtiger politischer Entscheide und Auseinandersetzun- gen. Die Nachsendung dieser Post verbat sie sich jedoch für ihre kommende Bergexpedition.191 Mit dem Dampfschiff, welches mit Kutschen und Gepäck beladen wurde, star- tete die Reise. In Flüelen stiegen Victoria und Gesellschaft in die Kutschen um 187 Letter from Victoria to Crown Princess of Prussia, Lucerne, 19  August 1868, S.  205. 188 o.  A., »Bundesstadt«, 21.  August 1868, S.  1. Einzig was dieses Inkognito genau bedeutete, er- schien dem Autoren offenbar rätselhaft : »Nur begreift man die Tragweite des Inkognitos bei uns auch jetzt noch wohl schwerlich ganz, gerade wegen dieses amtlichen Inkognitoverkehrs mit den Behörden. So hohe Gäste reisen denn doch nicht so ganz inkognito, wie andere Leute.« Ebd. 189 o.  A., »The Court«, 22  August 1868, S.  171. 190 o.  A., »The Queen in Switzerland«, 26  August 1868, S.  7. 191 Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  84. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel