Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 100 -

100 | British Royalty – das britische Königshaus aus an eine ihrer Töchter von dem zwar sehr hohen, aber überhaupt nicht furcht- einflößenden Pass, den sie selbst nicht beschritten, aber dessen Straße sie offen- bar von Hospental aus erblickt und für herrlich befunden hatte.198 Von der sie umgebenden Szenerie berichtet Victoria, das Hotel befände sich in einer wilden, baumlosen Gegend, welche sie sehr an ihre geliebten Highlands erinnere.199 Die in ihren Augen schlichte Einrichtung der Gaststätte beeinträchtigte also nicht die Außenansicht des Passes. Der Anblick weckte in ihr jedoch auch schmerzli- che Erinnerungen an ihren Ehemann : »How I miss sweet darling Papa […] ! All wld be so different were He here !«200 Nach der Übernachtung in der Unterkunft legte die Königin nun erstmals ein Stück des Weges Richtung Rhone-Gletscher zu Fuß zurück : »We were in the greatest admiration of the splendid panorama before us, all the mountains so softly lit up, white with snow & with the loveliest blue tints.«201 Die bei dem Spaziergang zurückgelegte Strecke betrug etwa eine Meile. Vic- toria notierte dazu : »The air is most beautiful & light, & enabled me to accom- plish, what was quite a long walk for me. We met many carriages all of a primitive kind & tourists on foot with their napsacks & Alpenstöcke. Heard the curious whistle of the marmottes.«202 Die Kutsche führte Victoria anschließend auf der Straße Richtung Rhone-Gletscher, von welchem sie sich überwältigt zeigte : »One can hardly believe it is real, it seems almost like something un earthly !«203 Schließlich wünschte Victoria den Gletscher selbst zu betreten, worauf ihr vor- geschlagen wurde, sich doch in einer chaise à porteur tragen zu lassen, was Victo- ria jedoch ablehnte »& with the help of an Alpenstock & Brown’s strong arm got down all right«.204 Auf dem Rückweg ließ sie sich dann allerdings doch tragen und fertigte anschließend noch einige Zeichnungen an. Nach der zweiten Über- nachtung auf dem Furkapass begab sich die Königin ein weiteres Mal auf einen kleinen Spaziergang und sammelte Kristalle und Blumen und skizzierte wiede- rum das vor ihr liegende Bergpanorama. Mit der Kutsche fuhr die Gesellschaft schließlich enttäuscht und wütend abzogen. Eine Gegendarstellung des Hotelbesitzers ließ ver- lauten, der betreffende Wanderer sei ohnehin sehr unhöflich gewesen und habe gar damit gedroht, die Türe einschlagen zu lassen, und zudem seien die Reisenden von Entsandten bereits früher auf dem Weg informiert worden. Arengo-Jones, Peter, Queen Victoria in Switzerland, S.  90 f. 198 RA VIC/ADDA23/3, Letter from Queen Victoria, Furkahotel, 23.  August 1868. 199 Ebd. 200 Ebd. 201 Ebd. 202 Ebd. 203 Ebd. 204 Ebd. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel