Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 104 -

104 | British Royalty – das britische Königshaus Schließlich erreichten die Königin und ihr Gefolge die Rigi Kulm, wo sie gemäß Victoria die Aussicht auf den Luzerner und Zuger See sowie die bernischen Al- pen genossen. Auch dort befanden sich viele weitere Touristinnen und Touristen : »The people all came out & stood round us, but took no notice of me,  – some such funny people, of all nationalities,  – independent young English ladies, spe- cimens of the present most objectionable ›fast young lady‹.«221 Von dort aus lief Victoria fast bis zur Staffel zu Fuß, bis sie wieder ihr Pony bestieg und unterbro- chen durch die Teatime  – wofür dieses Mal von einem nahegelegenen Gasthaus heißes Wasser organisiert wurde  – und einer Pause für ein paar Skizzen, nach Küssnacht zurückkehrte. Per Kutsche erfolgte die Rückfahrt nach Luzern.222 Nach einem weiteren Tag der Erholung sollte die Königin nun nach Engel- berg reisen, wo sie das Ende eines Gottesdienstes beobachtete und anschließend durch das lokale Kloster geführt wurde.223 Nach einem weiteren relativ ereignislosen Tag, nahm die Königin am 31.  Au- gust als nächstes den Aufstieg des Pilatus in Angriff. Während die Ponys per Dampfer nach Alpnach verschifft wurden, gelangten die Königin und ihr An- hang mit der Kutsche zu dem Dorf. Anschließend bestieg Victoria ihr Pony good old ›Flora‹ […] . The road, mostly dreadfully stony, loose slippery, sharp stones, very trying for both man & beast, but with the exception of the last ½ hour to the top, not near so steep, though more tedious than the Rigi. We went steadily & slowly through beautiful woods of beech, spruce & silver fir. Châlets are sprinkled about here & there & many cows grazing with bells round their necks, which sounds so pretty.224 Nach einer kleinen Pause stiegen sie weiter auf : »Soon after came to one of the prettiest spots possible, wild rocks tumbled about, with some grass & small ›Senn Hütten‹.«225 Victoria blieb auch weiterhin voller Bewunderung für die sie umgebende al- pine Natur  – die Wildblumen, die Beeren und Wälder. Kurz vor dem Gipfel weigerte sich die Königin allerdings, noch einen Schritt zu reiten, bevor sie nicht zu Mittag gegessen habe. Daraufhin folgte das letzte Stück des gemäß Victo- ria sehr steilen und aufgrund vieler losen Steine unangenehmen Aufstiegs.226 221 Ebd. 222 Ebd. 223 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 29  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 224 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 31  August 1868 (Princess Beatrice’s copies). 225 Ebd. 226 Ebd. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel