Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 116 -

116 | British Royalty – das britische Königshaus April Italien verließ, suchte sie in Innsbruck den Kaiser von Österreich auf und fuhr weiter durch Berlin nach Charlottenburg zu ihrem Schwiegersohn, wobei sie einen Streit in der Familie ihrer Tochter zu schlichten hoffte.280 Für ihre Zugreisen auf dem europäischen Festland befand sich eigens ein royaler Waggon in Calais. Dieser verfügte über Sofas, welche sich in Betten um- stellen ließen, und ein Laternendach. Damit reiste die Königin jeweils nach der Kanalüberquerung per Schiff in den Süden Frankreichs, wo sie sich mehrere Male in der Nähe von Cannes in einer Villa in Cimiez aufhielt. Später befand sich ein solcher Wagen in Cherbourg, womit sie nach Nizza reiste. Dort wurde sie mit weitaus weniger Zeremoniell als in England oder Schottland üblich  – aber trotzdem noch mit Willkommensreden des dortigen Bürgermeisters  – be- grüßt. Festmachen ließ sich dieser gelockerte Lebensstil der Königin während der Zugreisen in Europa auch anhand eines Kupferkessels, welchen sie eigens mitnahm, um auch auf den Gleisen nicht auf eine anständige Tasse Tee verzich- ten zu müssen.281 Im März des nächsten Jahres erkundete Victoria abermals ihr bislang unbe- kannte Gefilde und besuchte Spanien und die dortige Königin. Dies stellte nicht nur für ihre Person, sondern für die englische Monarchie an sich eine Premiere dar.282 Noch im August desselben Jahres erfolgte ein weiteres persönliches Rei- senovum der Königin, nun jedoch in bedeutend größerer Nähe. Nachdem sie bereits ungefähr ein Jahrzehnt lang die Möglichkeit eines Besuches kontempliert hatte, suchte sie auf dem Weg nach Schottland Wales auf. Sie traf dort auf aristo- kratische Bekannte und äußerte sich wohlwollend hinsichtlich der Loyalität der Bevölkerung und der Schönheit der Landschaft.283 In ihrem letzten Lebensjahrzehnt und zugleich dem letzten des 19.  Jahrhun- derts steigerte sich Victorias Reisetätigkeit nochmals  – einerseits besuchte sie verschiedene Orte in England selbst284 und andererseits bereiste sie auch das eu- ropäische Festland. In Südfrankreich begab sie sich zum dritten und letzten Mal 280 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  305. 281 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  98 f. 282 Lediglich Charles  I. und Charles II. hatten, jedoch als Prinzen, vor ihr Spanien betreten. Lee, Sidney, »Victoria«, S.  307. 283 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  310. 284 Königin Victoria nahm zeitlebens nur wenige Einladungen zu persönlichen Besuchen aus Eng- land an. Der Historiker Michael Bentley dazu : »At the very pinnacle of society there lurked even the threat that the Queen might actually come and visit, as she did ruinously at Burghley in 1844 when the cost of refurbishing her temporary bedroom drew heavily on the Marquis of Exeter’s resources.« Bentley, Michael, »Power and Authority«, S.  167. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel