Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 118 -

118 | British Royalty – das britische Königshaus its solitude, reminding me so much of past times. At Lucerne we stopped but could not see the Gütsch where we had lived. Elise, the housemaid, came to see us at the station, also old Hofman, our Guide, looking unaltered after 25 years. Very pleased to see them again.292 Die Landschaft und sogar Hofmann schienen in den Augen der Königin von der Zeit unberührt. Im Frühling 1894 passierte die Königin mit demselben In- kognito mit dem Zug auf ihrer Hinreise nach Italien die schweizerischen Al- pen, von Basel her kommend über Luzern durch den St.  Gotthard-Tunnel nach Bellinzona und schließlich Chiasso.293 Aufgrund des schlechten Wetters blieb ihr ein weitschweifender Blick auf die Alpen jedoch verwehrt, was sie in ihrem Tagebucheintrag bedauerte : »[t]he scenery looked very grand, grim & desolate before we entered the tunnel at Göschenen & on emerging from it.«294 In Italien hielt sich Victoria in Florenz auf, wiederum begleitet von königli- chem Besuch der italienischen Regenten. In den Jahren von 1895 bis 1899 reiste sie erneut nach Südfrankreich, nach Cannes und Nizza. Die Heimreisen führten sie entweder durch Frankreich oder zu drei Gelegenheiten noch nach Darmstadt und 1894 ein letztes Mal nach Coburg.295 1900 verbrachte Victoria, nach beinahe vierzig Jahren Abwesenheit, beinahe den ganzen April in Dublin. Auch zu dieser Gelegenheit wurde sie von der Be- völkerung begeistert aufgenommen, empfing irische Führungspersonen, nahm an öffentlichen Anlässen teil und besuchte die umliegende Gegend.296 Den Oktober und November verbrachte Victoria wie gewohnt in Balmoral. Gegen Ende Dezember brach sie nach Osborne auf.297 Diese Rückkehr in den ihr vertrauten und sie beinahe ein halbes Jahrhundert begleitenden Rückzugs- und Ferienort sollte den letzten Aufenthalt ihres Lebens dort darstellen. Königin Victoria verstarb am 22.  Januar 1901. Ihre sterblichen Überreste wurden auf ihrer letzten Reise für die Beerdigung in einem ihrer Zugwaggons von Paddington nach Windsor gesandt und dies, wie Richard Garrett festhielt, »at a speed that, had she been alive, Victoria would never have tolerated«.298 292 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 28  April 1893 (Princess Beatrice’s copies). 293 BAR E21#1000/131#14546*, Königin Viktoria von Großbritannien, Durchreise. 294 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 15  March 1894 (Princess Beatrice’s copies). 295 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  311. 296 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  319. 297 Lee, Sidney, »Victoria«, S.  320–322. 298 Garrett, Richard, Royal Travel, S.  101. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel