Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 122 -

122 | British Royalty – das britische Königshaus Miniatur seines Vaters und wurde von dessen intellektuellem Programm über- fordert. Er interessierte sich stattdessen für Sport, Theater und schließlich auch Reisen, welche eine willkommene Unterbrechung des prinzlichen Lernregi- mes darstellten.309 So wurde der fünfzehnjährige Albert Edward im Sommer 1857 auf Wunsch seiner Eltern auf eine Tour durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich gesandt, in Begleitung von General Charles Grey und General Henry Ponsonby, welche später beide als Privatsekretäre Victorias fungierten, so- wie den Tutoren Charles Tarver und Frederick Waymouth Gibbs und dem Arzt Dr.  Armstrong. In einem Memorandum von Gibbs wurde im Vornherein nicht nur eine erste Reiseroute festgehalten, sondern auch, dass das primäre Ziel dieser Tour aus dem »moral & physical development of the Prince«310 bestehen solle. Die Illustrated London News verkündete bereits im Juni, dass der Prinz inkog- nito als Baron Renfrew reisen werde.311 Am Tag der Abreise von Albert Edward vermerkte Victoria in ihrem Tagebuch : »Took leave of dear Bertie, who is going abroad for 3 months […] & then, at the end of August, to travel in Switzerland. […] God bless the dear Boy, & may it do him good. He was low at leaving us.«312 Albert Edward fiel der Abschied von seinen Eltern für diese erste lange Reise offenbar schwer. Am 31.  August 1857 betraten der Prinz und seine Entourage die Schweiz über Basel. Einen ersten Vorgeschmack auf die späteren alpinen Touren erhielt der mit Rucksack ausgestattete Prinz bei der Besteigung des Weissensteins, von wo aus er die Alpenkette erblickte und auf dessen Gipfel er übernachtete. Per Zug und zuweilen Dampfer und Kutsche trafen Albert Edward und seine Ge- fährten am nächsten Abend in Lausanne ein.313 Dort stieß Prinz Ernst von Lei- ningen, ein Neffe Victorias, zu ihnen314 und gemeinsam trafen sie schließlich wenige Tage später, am 4.  September, in Martigny ein.315 Nun erfolgte eine Tour, bei welcher der Prinz damit beschäftigt war »[to be] boldly breasting mountains more formidable than those of Aberdeenshire«316, wie es Alexander Broadley, einer der ersten Biographen noch zu Lebzeiten von 309 Matthew, Henry Colin Gray, »Edward VII (1841–1910)«, o.  S. 310 RA VIC/MAIN/Z/442/21, Memorandum Gibbs. 311 o.  A., »The Prince of Wales«, 13  June 1857, S.  561. 312 RA VIC/MAIN/QVJ (W) 6  July 1857 (Princess Beatrice’s copies). 313 RA VIC/EVIID/1857 : September 1st to 2nd. 314 RA VIC/MAIN/Z/461/53, Letter from Albert Edward to Victoria and Albert, Lausanne, 3  September 1857. 315 RA VIC/EVIID/1857 : September 2nd to 4th. 316 Broadley, Alexander M., The Boyhood of a Great King 1841–1858, S.  347. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel