Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 126 -

126 | British Royalty – das britische Königshaus ano.337 In einem Charabanc wurde der Weg bis nach Liddes und schließlich zu Fuß der Rest bis nach Martigny zurückgelegt. Von dort aus wandte sich Albert Edward für einige wenige Tage nach Genf, von wo aus er über Fribourg und Bern am 23.  September in Interlaken  – »a very jolly place, we had the Jung- frau just under our windows, it is certainly a splendid mountain«338  – ankam. Über vier Jahre später notierte Lord Stanley in seinem Tagebuch, er habe sich mit einer Frau getroffen, welche sich in Interlaken in demselben Haus wie der Prinz aufgehalten und ihm Folgendes geschildert habe : »He was thought by the people of the house to be young and childish for his age : it was observed that his suite talked to each other, seldom addressing him when serious subjects were discussed, but treating him as a boy.«339 Um diesen Eindruck zu belegen, habe diese Dame anekdotisch angeführt : »[H]e played a boyish trick upon them one day, being nowhere visible at dinner-time, and when all were tired of looking for him, appearing suddenly from under the table.«340 Am darauffolgenden Tag brachen der Prinz und seine Begleiter von Interla- ken aus mit der Kutsche Richtung Lauterbrunnen auf, wo der Prinz den Staub- bachfall bewunderte : I went quite near it, & had a rainbow in a circle at my feet, from there we ascended the Wengern Alps, the ascent is steep & laborious, but we had a beau=tiful view from it, we also saw some Avalanches, very goodones, the first I had seen ; we had luncheon on the Wengern Alp, but not quite on the top, we went there afterewards on our way to the Grindelwald, where we slept.341 Die aus der Ferne bewunderten Lawinen schreckten Albert Edward nicht ab, sondern reihten sich in die Sehenswürdigkeiten ein. degenerating, and travellers take so much better care of themselves, and are enabled to do so by means of railroads and other modes of conveyance, that few remain to be saved in tourmente of the mountains.« o.  A., »The Prince of Wales«, 23  September 1857, S.  5. Ende desselben Jahres kam Albert Edward alsdann tatsächlich noch zu dem Vergnügen, gleich zwei Bernhardinerwelpen in seinem Besitz zu wissen, welche ihm von den Mönchen und in Begleitung von Albert Smith und einem Chamonix-Führer nach Windsor zugesandt wurden. RA VIC/MAIN/Z/461/66, Letter from Albert Edward to Victoria and Albert, Windsor Castle, 8.  December 1857. 337 Beer, Gavin de, Travellers in Switzerland, S.  269. 338 RA VIC/EVIID/1857 : September 23th. 339 Vincent, John (Hg.), Disraeli, Derby and the Conservative Party. Journals and Memoirs of Edward Henry, Lord Stanley, 1849–1869, S.  181. 340 Ebd., S.  181. 341 RA VIC/EVIID/1857 : September 24th. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel