Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 132 -

132 | British Royalty – das britische Königshaus Alexandra selbst war jedoch in Dänemark geboren und aufgezogen worden. Bei den wenigen Zusammenkünften erwuchs eine Art Grundsympathie zwischen Prinz und Prinzessin und als Albert Edward nach England zurückkehrte, zeigte sich auch Prince Consort Albert wohlwollend gegenüber dieser Verbindung.364 Albert Edwards Vater war es auch, der für den Abschluss der Bildung seines Sohnes eine letzte lange Reise vorgesehen hatte. Diese erfolgte schließlich kurz nach seinem Tod und sollte den Prinzen ins Heilige Land führen. Die illust- ren Gastgeber zeigen einmal mehr die weitreichenden Netzwerke der britischen Monarchie und ihren Stand in der Welt auf : Inkognito brach Albert Edward Anfang Februar 1862 von Osborne aus auf. Die Reise führte durch Deutschland und Österreich, von Darmstadt nach München, wo er sich mit dem König von Bayern traf, bis nach Wien, wo er erstmals vom Kaiser Franz Joseph empfangen wurde. Von Triest aus wurden Prinz und Geleit per Schiff nach Venedig und von dort aus dann zu verschiedenen Zwischenhalten auf der Überfahrt nach Ägyp- ten gebracht. In Alexandria fand die Seereise Ende Februar ihr vorläufiges Ende. In Kairo übernachtete der Prinz im Palast des Vizekönigs Said. Albert Edward erkundete in einer dreiwöchigen Tour unter anderem sowohl die großen Pyra- miden, welche er ohne fremde Hilfe bestiegen haben soll, als auch Luxor. Des Weiteren bereiste er den Nil. Ende März kam Albert Edward in Jerusalem an, als erster englischer Prinz seit mehr als sechshundert Jahren und als erster engli- scher Thronnachfolger seit Caroline. Nach der eingehenden Erkundung Jerusa- lems wandte sich der Prinz Richtung Galiläa, dann durch Damaskus nach Beirut und von dort aus über Wasser schließlich bis nach Tripoli in Syrien. Mitte Mai kam Albert Edward in Konstantinopel an, wo er mit dem Sultan verkehrte und die Sehenswürdigkeiten besichtigte. Auf der Rückreise passierte der Prinz Athen und erreichte schließlich Marseilles, wo er von weiteren ranghohen Persönlich- keiten, dem Kaiser Napoleon  III. und seiner Kaiserin Eugénie, empfangen wurde. Erst im Juni 1862 kehrte Albert Edward wieder nach Windsor zurück.365 »The best Travelled Man in the World« Noch im selben Jahr brach der Prinz zu einer weiteren ausführlichen Tour auf dem europäischen Festland auf  – seine Vermählung stellte dabei nur eine Desti- nation von vielen dar : Anfang September erreichte Albert Edward Brüssel und wurde in Laeken im Palast von König Leopold offiziell mit Prinzessin Alexandra 364 Lee, Sidney, »Edward VII«, S.  371–375. 365 Ebd., S.  377–379. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel