Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 133 -

133Königliche Reisen | vermählt. Zusammen reiste das Paar weiter nach Köln, wo sie sich bereits wieder trennten. Im Laufe dieser Reise absolvierte der Prinz verschiedene Besuche bei Verwandten und gar eine Mittelmeertour auf der königlichen Yacht, während der er über Hyères nach Palermo bis nach Tunis vorstieß, wo die Besichtigung der Ruinen von Karthago nicht fehlen durfte. Seinen einundzwanzigsten Geburtstag verbrachte Albert Edward immer noch ohne seine Anvertraute mit prunkvollen Feierlichkeiten in Neapel. Von dort aus bestieg er den Vesuv und traf schlussend- lich in Nordfrankreich wieder auf Alexandra. Gemeinsam kamen sie im Dezem- ber in England an.366 Somit hatte Albert Edward in einem Jahr drei verschiedene Kontinente, Eu- ropa, Nordamerika und kleine Teile Asiens, bereist und war, wie es der Literatur- historiker Sidney Lee ausdrückte, »[a]lthough he was barely turned one and twenty, the prince was probably the best travelled man in the world«.367 Zumin- dest in der Bandbreite seiner Destinationen übertraf er so nicht nur seine Unter- tanen, sondern einen Großteil der Touristinnen und Touristen überhaupt. Prinzessin Alexandra hatte bereits vor dem Wiedertreffen des Prinzen im November 1862 Windsor und Osborne besucht368 und war schließlich in ihre Heimat Dänemark zurückgekehrt, nur um sie Ende Februar 1863 endgültig zu verlassen. Alexandra traf, nach einem mehrtägigen Zwischenhalt in Brüssel als Gast von Leopold, Anfang März in England ein, wo sie von Prinz Albert Ed- ward empfangen wurde. Noch im selben Monat fand die Hochzeit statt. Nach dieser verbrachte der Prinz jeden Herbst während September und Oktober in Schottland und bekam zu diesem Zweck von seiner Mutter Victoria das in der Nähe von Balmoral gelegene Abergeldie-Schloss geliehen. Auch seine Auslands- reisen führte er weiter fort. Bald schon etablierten sich Cannes oder Nizza als Ferienorte für den Frühling und Homburg für den frühen Herbst. Durch die Ehe erweiterten sich seine Reise-Zwischenstopps durch einen weiteren Halt : Im September 1864 besuchte Albert Edward die Familie seiner Ehefrau in Dä- nemark und reiste weiter nach Stockholm, wo er unter anderem durch eine Jagd von König Charles  XV. unterhalten wurde. Auf derselben Reise stoppte er in Hannover bei seiner Schwester und in Brüssel bei König Leopold und kehrte Anfang November nach England zurück. 1865 besuchte er anlässlich der Ent- hüllung der Statue seines Vaters durch Königin Victoria Coburg, wobei ebenfalls eine Jagd stattfand. 366 Ebd., S.  379 f. 367 Ebd., S.  380. 368 Purdue, Bill (A.  W.), »Alexandra (1844–1925)«, o.  S. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel