Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 136 -

136 | British Royalty – das britische Königshaus tive Aufgaben bei Einweihungen und Festivitäten und nahm an diversen Jagden, unter anderem nach Elefanten und Tigern, teil. Erst im März reiste er wieder von Bombay aus ab. Auf der Rückfahrt durchquerte er erneut den Sueskanal und stoppte in Kairo und Alexandria sowie Malta und Gibraltar. In Madrid besuchte er den neuen spanischen König Alfonso  XII., fuhr per Zug weiter nach Lissabon, wo er den portugiesischen König Luis  I. aufsuchte und kam schließlich im Mai wieder in England an. Auch in den folgenden Jahrzehnten seines Prinzendaseins packte Albert Edward, zuweilen gemeinsam mit seiner Gemahlin, die Reiselust : Im Frühling 1878 besuchte er zusammen mit Prinzessin Alexandra die Internationale Aus- stellung in Paris, wobei vorher wiederum einige Festlichkeiten zu ihren Ehren veranstaltet wurden. Ein Besuch, den das Prinzenpaar rund elf Jahre später, 1889, zum selben Anlass wiederholte und dabei  – unter der Führung von Gustave Eif- fel selbst  – auf den Eiffelturm stieg. Sechs Jahre später, im April 1885, reisten der Prinz und die Prinzessin nach Irland, unter anderem um die prekäre Situation der ärmeren Schichten in Dublin zu begutachten. Von dort aus begaben sie sich weiter nach Cork, anschließend nach Limerick und über Dublin nach Belfast, wo sie mit großer Begeisterung empfangen wurden und schließlich wieder nach England übersetzten.374 Der Frühling schien eine bei Albert Edward beliebte Reisezeit gewesen zu sein : Ebenfalls in dieser Jahreszeit, dieses Mal 1887, hielt sich der Prinz in Can- nes auf, als ein Erdbeben die Region erschütterte und er sich durch sein mutiges Auftreten einmal mehr die Bewunderung Südfrankreichs sichern konnte. An- statt sich den Tausenden an fliehenden Menschen anzuschließen, verblieb der Prinz noch mehrere Tage in seinem Hotel, um die allgemeine Panik nicht noch mehr anzuheizen.375 Im Herbst 1889 reiste Albert Edward nach Rumänien, wo er mit dem König zur Bärenjagd aufbrach und militärische Manöver inspizierte. In Ungarn nahm er wiederum an einer Bärenjagd mit dem Kronprinzen Rudolf teil, den er anschließend nach Wien begleitete. Weitere Jagdunternehmungen durchlief er mit dem Baron Hirsch, welcher von den österreichischen Kreisen ausgeschlossen war, was den Prinzen jedoch nicht davon abhielt, im Herbst 1894 ganze vier Wochen lang als sein Gast zu verweilen. Im selben Jahr besuchte Albert Edward erneut St.  Petersburg, einer- seits anlässlich einer Hochzeit und ein weiteres Mal mit der Absicht, den Zaren 374 Lee, Sidney, »Edward VII«, S.  398 f., 401, 406, 418. 375 Nelson, Michael, Queen Victoria and the Discovery of the Riviera, S.  46 f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel