Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 148 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 148 -

Bild der Seite - 148 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 148 -

148 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Gewehren oder Angelruten bewaffnet viele Male aus, nur um ohne nennens- werte Beute zurückzukehren.18 Vittorio Emanuele legte dabei den ganzen Weg zu Fuß zurück und wurde bei einem Zwischenhalt in S.  Giovanni mit einem Triumphbogen begrüßt.19 1838 begab er sich in das französisch-alpine Gebiet von Maurienne, wo er auf Bärenjagd ging.20 Im Jahr darauf befand er sich in den südlichsten Alpenregionen Italiens, zumindest berichtete er in einem Brief von Genua aus an seinen ehemaligen Erzieher : »Ich habe die ganzen Tage monströse Spaziergänge von vier bis fünf Stunden unternommen, zu Fuß und zu Pferd und ich wende mich in die Berge.«21 Eine Nachricht, welche Cesare di Saluzzo gefreut haben dürfte, denn der Erziehungsbeauftragte legte großen Wert darauf, Vittorio Emanuele auf Ausflügen die Schönheit der alpinen Natur und zugleich die Nöte der Bergbewohner näherzubringen.22 Etablierung der alpinen Jagdreservate Im April 1841 begleitete Vittorio Emanuele seinen Vater nach Sardinien. 1848 übernahm er, während der Märzrevolution des ersten italienischen Unabhän- gigkeitskrieges, das Kommando über die Reservedivision und begab sich dazu in die Lombardei, wo sich unter anderem Mailand und Venedig von der öster- reichischen Herrschaft zu befreien suchten. Dort nahm der Prinz während der kommenden zwei Monate auch an den Schlachten von Pastrengo und Goio teil, bei denen die österreichischen Truppen besiegt wurden. Im März des darauffolgenden Jahres bestieg Vittorio Emanuele nach der Niederlage gegen Österreich und der Abdankung seines Vaters den Thron als König von Sardi- nien-Piemont.23 Nachdem sein Bruder Ferdinand von Savoyen bereits 1841 einen erfolgreichen Jagdausflug nach Cogne unternommen hatte, überzeugte er seinen Bruder Vitto- rio Emanuele, ihn auf einem ebensolchen zu begleiten. Dieser erfolgte 1850 auf dem Hinweg zu einem Familientreffen in Courmayeur, worauf sich eine jährli- 18 Lettera del Duca di Savoia al Re, 11  agosto 1836, in : Vittorio Emanuele ; Cognasso, Francesco, Le lettere di Vittorio Emanuele  II, Vol.  I, S.  29. 19 Ebd., S.  30–33. 20 Passerin d’Entrèves, Pietro, Le chasses royales in Valle d’Aosta (1850–1919), S.  30 f. 21 »Je fais tous les jours des promenades monstres de 4 à 5 heures, ou à pied ou à cheval et je tourne dans la montagne«. Lettera del Duca di Savoia a Cesare di Saluzzo, 12  novembre 1839, in : Vittorio Emanuele ; Cognasso, Francesco, Le lettere di Vittorio Emanuele  II, Vol.  I, S.  57. 22 Calvetti, Giovanni Battista, Cenni biografici di Cesare Saluzzo, S.  38. 23 Cognasso, Francesco, Vittorio Emanuele II, S.  348. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel