Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 156 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 156 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 156 -

Bild der Seite - 156 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 156 -

156 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Cogne kehrte er jedoch nicht völlig den Rücken zu, sondern fand sich zuweilen für die Jagd erneut dort ein.54 Der zeitgenössische Schriftsteller Tancredi Ti- baldi55 beschrieb die erprobte Ankunft des Königs im Aostatal : Als sich das Hauptquartier der Jagd in Cogne befand, kam Vittorio Emanuele  II im Wagen in Bard an. Dort bestieg er ein Pferd und begab sich unverzüglich zum Don- denna-Pass. Er wurde dabei lediglich vom Gran Cacciatore (Gran Verneur), seinem Arzt und einigen militärischen Amtsträgern begleitet. Entlang der Straße, in Hône, Pont-Bozet und Champorcher, verweilte er einige Minuten, empfing Bittsteller, un- terhielt sich vertraut mit den kommunalen Obrigkeiten und informierte sich über die Bedürfnisse der Bevölkerung, bevor er bis zum Lager [campo] weiterzog.56 Dieser Empfang durch lokale Autoritäten wurde dem König aber zusehends »zu lästig«57, worauf er diesen Aufwartungen zuweilen entkam, indem er die Nacht durchreiste und bereits bei der Morgendämmerung in Aosta ankam. Die dorti- gen zeremoniellen Abläufe gestalteten sich gemäß Tancredi Tibaldi wie folgt : Die Ankunft des Königs in dieser Stadt wurde durch das Abschießen von Kanonen, welche sich beim Wachturm am Reckweg von Beauregard befanden, signalisiert. Bei diesem Startschuss reihte sich die Stadtobrigkeit zum Empfang bei der Brücke über dem Bach Balteo oder unter dem Bogen von Augustus auf. Bei seinem Auftauchen beginnt die Musikkappelle den königlichen Marsch zu spielen und Ihre Majestät empfängt, ohne die Kutsche zu verlassen, die Glückwünsche des Bischofs, des Ge- richtspräsidenten, des Bürgermeisters, des Unterpräfekten, des Bezirkskommandanten, des Präsidenten der Arbeitergesellschaft etc.58 54 Tibaldi, Tancredi Giuseppe, Lo stambecco, le cacce e la vita dei reali d’Italia nelle Alpi, con illustrazioni, S.  87 f. 55 Tancredi Tibaldi ist auch Autor der wenigen Artikel in den lokalen Zeitungen, welche die Jagden und Ankünfte des Königs detaillierter beschrieben. Ansonsten ist oftmals nur die knappe Meldung zu lesen, dass der König nun angekommen sei. 56 »Allorchè il quartiere generale delle cacce trovavasi a Cogne, Vittorio Emanuele II arrivava in vettura a Bard. Montava ivi a cavallo e s’avviava subito alla volta del colle Dondenna. Era di solito accompagnato dal Gran Cacciatore (Gran Veneur) dal suo medico e da alcuni ufficiali dell’esercito. Lungo la strada, a Hône, a Pont-Bozet, a Champorcher, si tratteneva qualche minuto, riceveva le suppliche, conversava famigliarmente colle autorità comunali, s’informava dei bisogni della popo- lazione, indi proseguiva per il campo.« Tibaldi, Tancredi Giuseppe, Lo stambecco, le cacce e la vita dei reali d’Italia nelle Alpi, con illustrazioni, S.  89. 57 »assai fastidiosa«, Ebd., S.  90. 58 »L’arrivo del re in questa città era segnalato dallo sparo dei cannoncini dei Pompieri posti in vedetta Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel