Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 158 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 158 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 158 -

Bild der Seite - 158 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 158 -

158 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus ausländischer Herrscher dabei  – oft ungern, denn man musste sich dazu dem kargen Leben anpassen.64 Auch der zeitgenössische Alpinist und Priester Amé Gorret, welcher den König persönlich kannte, schrieb von einer »vie du franc montagnard«65, welche der Kö- nig in den Bergen führe. Neben diesen Zeltlagern ließ der König auch etliche Jagdhäuser in Cogne und Valsavarenche errichten.66 So gab er beispielsweise be- reits 1857 den Auftrag, eine Jagdhütte auf dem Nivolet im Aostatal zu errichten.67 Außerdem habe es Vittorio Emanuele auch während der Jagd nicht verpasst, jeden Sonntag an der Messe teilzunehmen.68 Davon abgesehen galt der Sonntag aber als absoluter Ruhetag für alle Begleiter und die Dienerschaft des Königs. Vittorio Emanuele selbst soll jedoch zuweilen den Priester um Erlaubnis gebeten haben, diese Ruhe zu brechen, um allein in die Wälder zu gehen, um dort Fasa- nen und Rebhühner zu jagen.69 Zudem habe der König  – so Tibaldi70  – keine Gefahr gescheut : »Er erklomm die Klüfte der Gletscher, drang in die bedeckten Löcher der Geröll-Moränen vor, umkreiste die überhängenden Gletscherränder mit einem Mut, der seine Nachfolger mit Staunen und Ehrfurcht erfüllte.«71 Es existieren etliche Anekdoten und Legenden über humorvolle Zusammen- treffen von einfachen Bergbewohnern bis hin zu Künstlern und Adeligen mit dem König während dessen Jagden in den Alpen. Oftmals in Verbindung damit, dass der König in seiner einfachen Aufmachung nicht erkannt und ihm dann bei der Aufdeckung seiner Person auch nicht geglaubt worden sei.72 Schon zeitge- 64 Passerin d’Entrèves, Pietro, »Königliche Jagden im Gran Paradiso«, S.  39. 65 Gorret, Amé, Victor-Emmanuel sur les Alpes, S.  12. 66 Ebd., S.  53. 67 AST, Casa di Sua Maestà, Sovrintendenza Patrimonio, Caccia e pesca, 10644, Pacco 3, 1857. 68 Tibaldi, Tancredi Giuseppe, Lo stambecco, le cacce e la vita dei reali d’Italia nelle Alpi, con illustrazioni, S.  97. 69 Gorret, Amé, Victor-Emmanuel sur les Alpes, S.  39. 70 Sowie etlichen anderen Autoren von nach dem Tod des Königs 1878 publizierten Memoiren, mit Ausnahme derjenigen des bereits erwähnten Abtes Fénoil. 71 »S’inerpicava per gli anfratti delle giogaje, s’insinuava nei colatoi cosparsi di sfasciumi morenici, s’aggirava sulle pensili labbra dei ghiacciai con un ardimento che riempiva di meraviglia e di timore i suoi seguaci.« Tibaldi, Tancredi Giuseppe, Lo stambecco, le cacce e la vita dei reali d’Italia nelle Alpi, con illustrazioni, S.  101. 72 Um ein vergleichsweise kurzes Beispiel anzuführen : So habe eine Bewohnerin von Courmayeur davon erfahren, dass sich der König in ihrer Ortschaft befinde und ausgerechnet diesem mitgeteilt, dass sie den König gerne einmal sehen würde. Daraufhin habe sich der folgende Dialog entsponnen : »  – Le roi ? c’est moi ! – Pas possible ! Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel