Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 166 -

166 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus jedoch, soweit sich dies anhand der Quellen nachvollziehen lässt, nie die Bestei- gung von Gipfeln, sondern das Erlegen von Wild. 1884 wurde die in der Region vom Gran Paradiso erbaute Schutzhütte zu Ehren des verstorbenen Königs vom Club Alpino Italiano »Rifugio Vittorio Ema- nuele  II« genannt.98 In ihrem Bulletin schrieb der Club Alpino Italiano in einer Hommage an ihren verstorbenen Ehrenpräsidenten : An Vittorio Emanuele  II., Ehrenpräsident des Club Alpino Italiano  – der ganze Verein erweist seine ehrfürchtige Hochachtung dem Verdienst, welcher dem Ersten Italienischen Alpinisten gebührt. Und offeriert seine ehrfürchtige Hochachtung dem Verdienst Desjenigen, der Italien die Grenzen der Alpen gab und es auf diese Weise ermöglichte, dass sich der Verein gründete und italienisch nannte  – Demjeni- gen, der aus starkem Geschlecht geboren aus den Alpen kam, und jedes Jahr in die Alpen zurückkehrte, um seine Seele um die mannhaften Freuden und gewichtigen Eindrücke der alpinen Natur auszudehnen  – an Denjenigen, der mit majestätischem Vorbild seiner Bevölkerung die anregende Erfahrung darbietet, den Körper auf den Alpen an der Mühsal, den Kopf und die Seele an den erhabenen Sinnen und der Ver- bundenheit des alpinen Lebens zu stärken  – an Denjenigen schließlich, der den alpi- nen Regionen in denen Er zur Jagd ging, umfangreiche Wohltaten durch großzügige Werke einbrachte.99 Der in dieser Publikation zuweilen als »Re Cacciatore Alpinista«100 bezeichnete Vittorio Emanuele  II. wurde außerdem ausführlich für den Schutz der Tiere und 98 ACS Roma, Real Casa, Ufficio del Gran Cacciatore, b. 2, Lettera del Segretario della Sede Cen- trale del Club Alpino Italiano al Gran Cacciatore di S.  M., sul Rifugio Vittorio Emanuele  II. sul Gran Paradiso, Torino, 22  Gennaio 1885. 99 »A Vittorio Emanuele II, Presidente Onorario del Club Alpino Italiano  – tutto il Club prestò il riverente ossequio di benemerenza dovuto al Primo Alpinista Italiano. E fu rive- rente ossequio di benemerenza prestato a Colui che, dando all’Italia i confini dell’Alpi, diede modo al Club di costituirsi ed appellarsi italiano  – a Colui che, nato da forte schiatta venuta dall’Alpi, alle Alpi faceva ritorno ogni anno per espandervi l’animo alle virili gioie ed alle severe impressioni della natura alpina  – a Colui che con augusto esempio porse al suo popolo pratico eccitamento a ritemprar sull’Alpi il corpo alle fatiche, la mente e l’animo agli ineffabili sensi ed ai nuovissimi affetti della vita alpina  – a Colui infine che diede largo beneficio di munifiche opere alle regioni alpine per cui Egli n’andò a caccia.« Il Segretario Generale del C.  A.  I., »Commemo- razione di S.  M. Vittorio Emanuele II, Re d’Italia, Presidente Onorario del Club Alpino Italiano«, S.  VI f. 100 Ebd., S.  XXXIII f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel