Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 169 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 169 -

Bild der Seite - 169 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 169 -

169Königliche Reisen | teil. Anschließend begab er sich nach St.  Petersburg, um den Hochzeitsfeier- lichkeiten des griechischen Königs und der Großherzogin Olga beizuwohnen. Bevor Umberto wieder nach Italien zurückkehrte, reiste er erneut nach Paris und schließlich auch noch nach Monaco.104 Im Juli 1867 suchte der Prinz Berlin auf. Dieser Besuch sollte unter anderem dem sechs Jahre später erfolgenden Auftritt seines Vaters Vittorio Emanuele  II. den Weg ebnen.105 Somit war der junge Prinz bereits auf bestem Wege, die Reisetätigkeiten sei- nes Vaters zu übertreffen  – ein Unterfangen, welches er bald schon mit einer Ehefrau teilen sollte. Umberto sollte ursprünglich eine Habsburgerin heiraten, welche jedoch bei einem Unfall mit einer Zigarette den Flammen zum Opfer fiel. Daraufhin wurde seine Cousine Margherita als seine Ehefrau erwählt. De- nis Mack Smith führte dazu aus : »Marriage between close relatives was another unfortunate tradition of the family because suitable and willing princesses were not easily found.«106 Für diese, innerhalb der royalen Familien Europas durchaus nicht unübliche, Verbindung musste dann auch eigens eine päpstliche Dispens eingeholt werden.107 1868 unternahmen Umberto und Margherita, nur wenige Tage nach ihrer Hochzeit am 22.  April, eine erste gemeinsame Reise durch Italien. Das Königs- paar wandte sich von Turin aus zunächst nach Alessandria und besuchte an- schließend Piacenza, Parma, Modena und Bologna, bevor es sich für zwei Wo- chen voller festlicher Veranstaltungen und Bälle in der damaligen Hauptstadt Florenz aufhielt. Von dort aus reisten der Prinz und die Prinzessin nach Ge- nua, Venedig und Mailand.108 Nach dieser Italientour und einer kurzen Pause in Monza begaben sich Umberto und Margherita den Sommer über unter dem Pseudonym Conte e Contessa di Monza ins Ausland nach Deutschland, Belgien, Holland und die Schweiz. Mitte August kehrten sie zurück und zogen feierlich in Neapel ein. Mitte Dezember besuchten sie zudem Palermo. Im Mai des darauffolgenden Jahres reiste Umberto  – aufgrund der fortge- schrittenen Schwangerschaft seiner Frau allein  – durch Süditalien unter anderem nach Salerno und Kalabrien. Im Herbst 1870 hielt sich das Prinzenpaar in Rom auf.109 Im Sommer darauf reiste Prinzessin Margherita allein in die Schweiz 104 Grimaldi, Ugoberto Alfassio, Il re ›buono‹, S.  23 f. 105 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  133. 106 Mack Smith, Denis, Italy and its Monarchy, S.  72. 107 Ebd., S.  72. 108 Brice, Catherine, Monarchie et identité nationale en Italie (1861–1900), S.  80. 109 Brice, Catherine, La Monarchie et la Construction de l’Identité Nationale Italienne, 1861–1911, S.  729. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel