Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Seite - 176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 176 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Bild der Seite - 176 -

Bild der Seite - 176 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text der Seite - 176 -

176 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus Der in der hierarchischen Gesellschaft Italiens bereits als König den höchsten Platz einnehmende Umberto  I. soll also nun auch geographisch auf bislang uner- reichte Höhen aufgestiegen sein  – zumindest was die Bergbesteigung mit einem Pferd anbelangt. Die Trophäen der erfolgreichen Jagd fanden zweifelsohne Ein- gang in die royale Sammlung. Wechselnder Jagderfolg und steigender Aufwand Ende Oktober 1881 begaben sich König und Königin erneut ins Ausland nach Wien, wo sie von der kaiserlichen Familie mit Feierlichkeiten empfangen wur- den.132 Ein kurzes Intermezzo ihrer regelmäßigen Ausflüge ins alpine Inland. In einem Brief an Marco Minghetti bemerkte Margherita 1883 von Sant’Anna di Valdieri aus, dass der König sie zwar morgen verlasse, aber »es geht ihm sehr gut, Gott sei Dank, dieses Leben ist hervorragend für ihn«133. Auch ein Jahr spä- ter erwähnte sie, ihren Ehemann mit ihrem Schwiegervater vergleichend : »Dem König geht es gut, er ist ins Aostatal auf die Jagd nach Steinböcken gegangen, was seiner Gesundheit sehr bekömmlich ist, weil er die Jagd mit Mäßigung un- ternimmt und sich nicht wie sein Vater wie ein Nemrod aufführt.«134 Nemrod, der biblische erste König und mächtige Jäger, erscheint als nicht ganz unpassender Vergleich für den verstorbenen Vittorio Emanuele  II. Wiederum ein Jahr später, 1885, zeigte sich in einem der Briefe von Margherita, wie stark der Jagderfolg von den Wetterbedingungen abhing : »Der König ist in S. Anna di Valdieri, aber schreibt, dass es dort kalt und nass ist und die Gewitter erfolgreiche Jagden verhindern.«135 Auch vier Jahre später wird von einer Jagd des Königs im Aostatal berichtet, bei der sich ein Sturm aus Schnee und Regen ereignete, wovon sich der König aber nicht abhalten ließ und nach drei Tagen in Zelten an verschiedenen Orten mit relativ schlechter Beute nach Sarre zurück- kehrte. Nach seiner Rückkehr soll er jedoch keine Anzeichen von Müdigkeit von della lunghezza di 75 centimetri. […] Caccia  – lo ripeto  – splendidissima : ma lassù un freddo da lupi. Soffiava il rovaio dell’Alpi, e la tormenta ci sbatteva in volto neve gelata a volontà.« o.  A., »Il Re a caccia«, S.  2. 132 Roux, Onorato, La prima Regina d’Italia, S.  137. 133 »sta benissimo, grazie a Dio, questa vita è eccellente per lui«. Lettera di Margherita a Marco Minghetti, Sant’Anna di Valdieri, 22  agosto 1883, S.  82. 134 »Il Re sta bene, è andato a caccia allo stambecco in Val d’Aosta, ciò che gli giova assai alla salute, perché esso prende la caccia con moderazione, non sentendosi un Nemrod come suo padre.«. Let- tera di Margherita a Marco Minghetti, Venezia, 23  luglio 1884, S.  126. 135 »Il Re è a S.  Anna di Valdieri, ma scrive che vi fa freddo ed umido, ed i temporali impediscono le caccie di riuscire bene.« Lettera di Margherita a Marco Minghetti, Monza, 18  luglio 1885, S.  188. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
zurück zum  Buch Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Titel
Die Macht auf dem Gipfel
Untertitel
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Autor
Eva Bachmann
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
294
Schlagwörter
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Kategorien
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel